29.11.2021 Aufrufe

TRENDYone | Das Magazin – Augsburg – Dezember 2021

Wintergetränke zum selbermachen | So reagieren Augsburger Schausteller auf die Absage des Christkindlesmarktes | Nachhaltige und regionale Geschenke

Wintergetränke zum selbermachen | So reagieren Augsburger Schausteller auf die Absage des Christkindlesmarktes | Nachhaltige und regionale Geschenke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

+++ Special +++ M5<br />

Trendgetränk Glüh Gin: Let Christmas<br />

be… gin<br />

Gin statt Wein? Oh ja! Denn es muss<br />

nicht immer ein klassischer Glühwein<br />

sein. Ein frisches, fruchtiges Getränk,<br />

das definitiv auch von innen wärmt <strong>–</strong><br />

das ist der beliebte Glüh Gin. <strong>Das</strong> Trendgetränk<br />

kommt sogar ohne Zucker oder<br />

andere Süßungsmittel aus und ist aus<br />

diesem Grund deutlich kalorienärmer<br />

als ein jeder Glühwein <strong>–</strong> somit können<br />

wir die Weihnachtszeit dann durchaus<br />

auch ein paar mehr Plätzchen oder Lebkuchen<br />

essen! Glüh Gin ist für all diejenigen<br />

genau das Richtige, die neben<br />

dem klassischen Winterwein gerne mal<br />

etwas Neues und auch weniger Klebriges<br />

probieren möchten. Neben der<br />

Rezeptidee, die wir Ihnen im Folgenden<br />

vorstellen, gibt es noch unzählige weitere<br />

Varianten, wie dieses besondere<br />

Heißgetränk zubereitet werden kann.<br />

Statt mit Apfelsaft kann so zum Beispiel<br />

mit Johannisbeersaft oder rotem<br />

Traubensaft ein dunkler Glüh Gin hergestellt<br />

werden <strong>–</strong> die Gewürze bleiben<br />

gleich.<br />

Glüh Gin<br />

Rezept<br />

Zutaten für 4-5 Tassen<br />

• 100 ml Gin (Die Menge kann je nach Stärke beliebig<br />

gewählt werden)<br />

• 400 ml Apfelsaft<br />

• 400 ml Orangensaft (Alternativ können auch circa<br />

6 frische Orangen ausgepresst werden)<br />

• 5 Stangen Zimt<br />

• 8 Gewürznelken<br />

• 4 Sternanis<br />

Besondere Note gefällig? Hierfür ein Stück Ingwer in dünne Scheiben schneiden und im<br />

Handumdrehen bekommt der Glüh Gin einen ganz neuen und vor allem besonders würzigen<br />

Geschmack<br />

Schritte<br />

1. Die Säfte mit den Gewürzen in<br />

einen Topf geben und das Ganze<br />

bei mittlerer Temperaturzufuhr<br />

warm werden lassen. Der Sud<br />

darf nicht kochen!<br />

2. Jetzt kommt der Gin zum Einsatz:<br />

Einfach zur warmen Flüssigkeit<br />

hinzugeben.<br />

3. Zum Schluss mit einem Sieb<br />

abschöpfen und probieren!<br />

Tipps und Tricks rund um den selbst<br />

zubereiteten Glühwein<br />

Heiß, aber bitte nicht zu heiß! Beim Zubereiten<br />

des Glühweins darf der Sud<br />

niemals kochen, da ansonsten der Alkohol<br />

verdampft und die Gewürze an<br />

Geschmack verlieren. Als Richtwert:<br />

Heißer als 78 Grad darf es definitiv nicht<br />

werden, die empfehlenswerte Temperatur<br />

liegt bei etwa 70 Grad. Um sicherzugehen,<br />

lohnt sich die Verwendung<br />

eines Küchenthermometers. Wem es<br />

zu umständlich ist, am Ende der Zubereitung<br />

noch ein Sieb zu benutzen,<br />

um Gewürzreste im Glühwein zu vermeiden,<br />

füllt Gewürznelken und Co. in<br />

einen Teebeutel. <strong>Das</strong> ist nicht nur eine<br />

große Erleichterung, sondern funktioniert<br />

auch wirklich super! Ein großer<br />

Vorteil am Glühwein selbst herstellen:<br />

Zucker kann ganz einfach weggelassen<br />

werden, denn alternativ eignen sich<br />

wunderbar Honig oder Agavendicksaft.<br />

Eine große und zudem erschwingliche<br />

Hilfe beim Herstellen des Winterweines<br />

ist ein Glühweinkocher. Dieser verfügt<br />

über einen integrierten Temperaturregler<br />

sowie über einen Hitzeschutz:<br />

Dadurch entfällt ein Küchenthermometer,<br />

da das Gerät beim Erreichen der<br />

Höchsttemperatur einfach abschaltet.<br />

Ein weiterer Vorteil: <strong>Das</strong> Heißgetränk<br />

wird im Glühweinkocher warmgehalten<br />

<strong>–</strong> in einem normalen Topf wäre das<br />

nicht so einfach umzusetzen.<br />

Good to know: Zimt und Sternanis<br />

Bei nahezu allen Glühweinrezepten<br />

kommen Zimt und Sternanis zum Einsatz.<br />

Beiden Gewürzen sagt man eine<br />

äußerst positive Wirkung auf den Körper<br />

nach, weshalb diese in Asien auch<br />

als Heilpflanzen betrachtet werden.<br />

So wirkt sich Sternanis beispielsweise<br />

positiv bei Verdauungsproblemen aus.<br />

Zimt wiederum hat einen desinfizierenden,<br />

krampflösenden sowie stimmungsaufhellenden<br />

Effekt. Außerdem<br />

soll er bei Kreislaufschwäche, innerer<br />

Kälte und Anspannung helfen.<br />

Na dann, frohes Schaffen beim Glühwein<br />

zubereiten und Prost!<br />

FAZIT<br />

An winterlichen Tagen ist der Glühwein ein<br />

Begleiter, den wir nicht missen möchten.<br />

Natürlich gibt es eine Vielzahl an fertigen<br />

und leckeren Rezepturen, doch kann der<br />

einzigartige Geschmack von heißem Wein<br />

auch durch eigene Zutaten ganz den eigenen<br />

Vorlieben individuell kreiert werden.<br />

Wer auf der Suche nach einem tollen Geschenk<br />

ist, kann selbst zubereiteten Glühwein<br />

seinen Liebsten schenken. In einer<br />

schönen Flasche abgefüllt, wird das Heißgetränk<br />

nämlich zum absoluten Hingucker<br />

unter dem Weihnachtsbaum. Doch Vorsicht:<br />

Bitte heiß abfüllen, damit der Glühwein längere<br />

Zeit haltbar bleibt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!