24.12.2012 Aufrufe

cr-report - Globale Wirtschafts- und Ethikforum (GWEF)

cr-report - Globale Wirtschafts- und Ethikforum (GWEF)

cr-report - Globale Wirtschafts- und Ethikforum (GWEF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: TÜV Hessen<br />

‚Strom‘ <strong>und</strong> ‚Druck‘ wird nun ein drittes Thema<br />

ausgearbeitet. Um auf TÜV Kids hessenweit aufmerksam<br />

zu machen, startete der TÜV Hessen eine<br />

begleitende Pressekampagne. Der Erfolg zeigte sich<br />

nach den Sommerferien 2008, als an einem Tag über<br />

70 Anmeldungen eingingen.<br />

DER TÜV HESSEN MANAGT SEIN PRO-<br />

JEKT SELBST Soziale Verantwortung ist mit viel<br />

Aufwand verb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> nachhaltige Effekte sind nur<br />

mit ausreichend Ressourcen zu erreichen. TÜV Kids<br />

verantworten zwei Mitarbeiter beim TÜV Hessen<br />

<strong>und</strong> widmen sich dem Fortgang des Projekts in Vollzeit.<br />

Hinter den Kulissen wirkt eine gut durchdachte<br />

Logistik, mit der in einem Schuljahr 1.500 Termine<br />

mit über 30.000 Kindern koordiniert werden. Steffen<br />

Seehars leitet das Projekt, unterstützt wird er von Ines<br />

Wannemacher. Ihnen steht als pädagogischer Leiter<br />

Manfred Weller zur Seite. Sachunterricht ist sein<br />

Spezialgebiet – er unterrichtet dieses Fach seit über<br />

20 Jahren als Rektor an der Gr<strong>und</strong>schule Steinbach.<br />

Er arbeitet die Experimente aus <strong>und</strong> schult die Trainer<br />

auf ihren Unterricht in den Klassen. Insgesamt<br />

sind 40 TÜV Kids-Trainer im Einsatz. Viele studieren<br />

Gr<strong>und</strong>schullehramt <strong>und</strong> lernen bei TÜV Kids die<br />

unterschiedlichsten Klassen kennen. Sie sind in ganz<br />

Hessen unterwegs: In kleinen Dorfschulen, wo dritte<br />

<strong>und</strong> vierte Klassen zusammen unterrichtet werden,<br />

oder in so genannten Problemklassen in Großstädten<br />

mit 30 oder mehr Kindern.<br />

Eltern <strong>und</strong> Lehrer sind ebenfalls von TÜV Kids<br />

begeistert <strong>und</strong> auch das hessische Kultusministerium<br />

steht dahinter. So ist die hessische Kultusministerin<br />

Dorothea Henzler Schirmherrin von TÜV<br />

Kids, genau wie ihre beiden Vorgänger seit dem Start<br />

der Initiative im März 2007.<br />

TÜV Kids ist im Programm ‚Familie <strong>und</strong> Beruf‘‚<br />

des TÜV Hessen eingebettet. Ein Programm, das sich<br />

auch für den Arbeitgeber TÜV Hessen auszahlt. Im<br />

Kampf um die besten (Ingenieurs-) Köpfe setzt der<br />

TÜV Hessen auf Familienfre<strong>und</strong>lichkeit. Mit einem<br />

ausgewogenen Mix will er Kinder für den Ingenieursberuf<br />

begeistern, junge Ingenieure ausbilden, Ingenieure<br />

neu für sich gewinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter an sich<br />

binden. Mit ‚Familie <strong>und</strong> Beruf‘ unterbreitet der TÜV<br />

Hessen vor allem den Eltern junger Kinder unter seinen<br />

Mitarbeitern Angebote, um den Spagat zwischen<br />

Job <strong>und</strong> Familienalltag zu erleichtern. Der TÜV Hessen<br />

bietet ein ‚Windelgeld‘ an: 2.500 Euro bei der Geburt<br />

eine Mitarbeiterkindes. Dazu kommen 50 Euro<br />

Kindergeld monatlich ab dem zweiten Lebensmonat<br />

des Nachwuchses bis zur Einschulung. Ein Elterngeld<br />

bietet den Anreiz, in Elternzeit zu gehen. In den zwei<br />

Partnermonaten der vom Staat geförderten Elternzeit<br />

stockt der TÜV Hessen das staatliche Elterngeld<br />

auf das volle Nettogehalt auf. Beim Thema Ausbil-<br />

dung setzt der TÜV Hessen auf eine Verdopplung<br />

seiner kaufmännischen Auszubildenden sowie auf<br />

duale Studiengänge, deren Absolventen dann gleich<br />

im Unternehmen anfangen können. �<br />

ABB.1 STELLENWERT GESELLSCHAFTLICHEN ENGAGEMENTS<br />

● 01 II CR-REPORT<br />

HINTERGRUND: DIE WAHRNEHMUNG GESELLSCHAFTLICHER<br />

VERANTWORTUNG IM DEUTSCHEN MITTELSTAND<br />

(Für die Studie wurde von der Universität Bonn b<strong>und</strong>esweit r<strong>und</strong> 500 mittelständische Un-<br />

ternehmen befragt. )<br />

(Frage: Welchen Stellenwert nimmt das Thema ‚gesellschaftliche Verantwortung‘ in Ihrem<br />

Unternehmen/in Ihrer Organisation ein?)<br />

24% sehr großen<br />

39% großen<br />

26% teils-teils<br />

8% weniger starken<br />

0% dient nur als Alibi/zur Gewissensberuhigung<br />

0% gilt als ‚Hausfrauendisziplin‘<br />

3% gar keinen<br />

ABB.2 HAUPTMOTIV FÜR DIE DURCHFÜHRUNG VON CSR-AKTIVITÄTEN<br />

(Frage: Welcher der folgenden Aspekte ist aus Unternehmenssicht Hauptmotiv dafür, dass<br />

CSR-Maßnahmen von Ihrem Unternehmen/ Ihrer Organisation durchgeführt werden?)<br />

19% wirtschaftliche Gründe<br />

14% Gründe im Unternehmensumfeld<br />

51% soziale Gründe<br />

13% ethische Gründe<br />

1% andere<br />

2% gar keiner<br />

Quelle: TrendScan Wirtschaft Studie 2009 von TÜV Rheinland Impuls <strong>und</strong> Bonne Nouvelle: “Vom guten Geschäft mit dem schlech-<br />

ten Gewissen”. Download der Studie unter www.bonne-nouvelle.de<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!