24.12.2012 Aufrufe

cr-report - Globale Wirtschafts- und Ethikforum (GWEF)

cr-report - Globale Wirtschafts- und Ethikforum (GWEF)

cr-report - Globale Wirtschafts- und Ethikforum (GWEF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

● 01 II CR-REPORT<br />

C L I P P I N G S<br />

Kampagnenstart<br />

Werte fördern – Haltung zeigen<br />

Der Hamburger Tabakkonzern Reemstma<br />

hat kürzlich eine neue Corporate-Kampagne<br />

gestartet. Unter dem Claim „Werte<br />

fördern – Haltung zeigen“ bezieht das Unternehmen<br />

Position in der gesellschaftlichen<br />

Wertedebatte <strong>und</strong> visualisiert dies mit<br />

sechs Unternehmensanzeigen in diversen<br />

Printmedien. Mit der Kampagne möchte<br />

Reemtsma den allgemeinen Dialog über gesellschaftliche<br />

Wete anregen <strong>und</strong> öffentlich<br />

deutlich Stellung beziehen. „Wir wissen, dass<br />

wir als Tabakunternehmen ein umstrittenes<br />

Produkt herstellen. Gerade deshalb stellen<br />

wir uns unserer Verantwortung“, sagt Kampagnen-<br />

<strong>und</strong> Kommunikations-Chef Sebastian<br />

Blohm. Für das hanseatische Unternehmen hat gesellschaftliches Engagement<br />

Tradition. Seit über 50 Jahren ermöglicht beispielsweise das Reemtsma Begabtenförderungswerk,<br />

mit Stipendien für talentierte Schüler <strong>und</strong> Studenten, deren Ausbildungen.<br />

Zudem zeigt die Kampagne das Engagement des Zigarettenproduzenten<br />

in Bereichen des Jugendschutzes, der Pressefreiheit <strong>und</strong> der Selbstbestimmung.<br />

➽ www.reemtsma.com/index.php?id=84<br />

Entwicklungsprojekt<br />

Coca-Cola baut Trinkwasser-<br />

Projekte in Afrika aus<br />

Die Coca-Cola Company<br />

wird innerhalb der<br />

kommenden sechs Jahre<br />

ihrer Initiative RAIN<br />

(Replenish Africa Initiative)<br />

30 Mio. US-Dollar<br />

zur Verfügung stellen,<br />

um afrikanischen Gemeinden<br />

in verschiedenen<br />

Regionen des<br />

Kontinents Zugang zu sauberem Trinkwasser zu ermöglichen. Das RAIN-Projekt,<br />

implementiert von der Coca-Cola Africa Fo<strong>und</strong>ation, wird für mindestens<br />

zwei Millionen Afrikaner sauberes Wasser <strong>und</strong> Abwassersysteme bereitstellen. Das<br />

Projekt ist Teil des Vorhabens des Unternehmens, den Gemeinden <strong>und</strong> der Natur<br />

die gleiche Menge an Wasser zurückzugeben, die für alle Getränke sowie deren<br />

Herstellung verbraucht wird. Dies beinhaltet unter anderem die Verbesserung der<br />

Wassereffizienz sowie die Rückführung des Wassers, das während des Herstellungsprozesses<br />

verbraucht wird.<br />

➽ www.coca-cola-gmbh.de/verantwortung/index.html<br />

Aktionsplan für Deutschland<br />

B<strong>und</strong>esregierung<br />

initiiert CSR-Forum<br />

Anfang des Jahres traf zum ersten Mal ein von der<br />

B<strong>und</strong>esregierung berufenes Forum zusammen, das<br />

Empfehlungen zu einer nationalen CSR-Strategie<br />

entwickeln soll. Die Mitglieder des Forums wurden<br />

vom B<strong>und</strong>esministerium für Arbeit <strong>und</strong> Soziales, das<br />

bei der Ausarbeitung der nationalen CSR-Strategie<br />

die Federführung übernommen hat, in Abstimmung<br />

mit weiteren Ressorts berufen. Es setzt sich aus r<strong>und</strong><br />

vierzig Vertretern aus Unternehmen, Gewerkschaften,<br />

Zivilgesellschaft, Wissenschaft <strong>und</strong> Politik zusammen.<br />

Die zu entwickelnde CSR-Strategie soll als „Aktionsplan<br />

CSR in Deutschland“ der B<strong>und</strong>esregierung vorgelegt<br />

werden. Die B<strong>und</strong>esregierung will mit dieser<br />

Strategie die soziale <strong>und</strong> ökologische Gestaltung der<br />

Globalisierung fördern <strong>und</strong> die Übernahme sozialer<br />

Verantwortung durch deutsche Unternehmen in der<br />

Öffentlichkeit sowie im In- <strong>und</strong> Ausland sichtbarer<br />

machen.<br />

➽ www.csr-in-deutschland.de<br />

Geschäftsereich CSR<br />

SAP verstärkt Nachhaltigkeitsmanagement<br />

SAP hat das ThemaNachhaltigkeit<br />

langfristig<br />

in die strategische<br />

Planung<br />

a u f g e n ommen<br />

<strong>und</strong> einen neuen,<br />

funktionsübergreifenden Geschäftsbereich Nachhaltigkeit<br />

gegründet. Als erster Chief Sustainability<br />

Officer <strong>und</strong> Executive Vice President Sustainability<br />

Solutions wird Dr. Peter Graf den Geschäftsbereich<br />

führen <strong>und</strong> ein weltweites Team betreuen, das alle<br />

Initiativen im Bereich Nachhaltigkeit betreut. Unter<br />

anderem will SAP seine eigenen Arbeitsprozesse<br />

nachhaltig gestalten. So hat sich das Unternehmen<br />

verpflichtet, seine Treibhausgasemissionen bis 2020<br />

auf das Niveau des Jahres 2000 zu senken. Zudem bietet<br />

SAP erweiterte Lösungen für Umwelt, Ges<strong>und</strong>heit<br />

<strong>und</strong> Sicherheit an, mit deren Hilfe K<strong>und</strong>en ihre Aktivitäten<br />

in Bezug auf Nachhaltigkeit weiter vorantreiben<br />

können.<br />

➽ www.sap.com/germany/about/citizenship/in-<br />

dex.epx<br />

Foto: www.dreamstime.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!