21.04.2022 Aufrufe

O+P Fluidtechnik 5/2022

O+P Fluidtechnik 5/2022

O+P Fluidtechnik 5/2022

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HYDRAULIKTANKS<br />

FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG PEER REVIEWED<br />

3. HYDRAULIKTANKMODELL NACH DEM<br />

STAND DER TECHNIK<br />

Der Hydrauliktank ist ein wesentlicher Anlagenteil von Hydrauliksystemen<br />

und wird entsprechend seiner Funktionen, welche in<br />

der Einleitung genannt wurden, modelliert. Die verfügbaren Hydrauliktankmodelle<br />

werden auf Basis der Anforderungen, der erforderlichen<br />

Genauigkeit und des Aufwands der Simulation angewendet.<br />

Diese Funktionen sind in handelsüblicher Software für<br />

Hydrauliksysteme zu finden; wie beispielsweise Simcenter AME-<br />

Sim 15.2 /AME15/ oder DSHplus 3.9 /DSH39/, die jeweils das Produkt<br />

von SIEMENS bzw. der FLUIDON GmbH sind. Die Grundgleichung<br />

des Hydrauliktanks beruht auf seiner Hauptaufgabe, dem<br />

Volumenstromausgleich. In diesem Fall hat der Tank zwei Anschlüsse<br />

(s. Bild 02). Das Ölvolumen im Tank variiert in Abhängigkeit<br />

von der Zeit aufgrund der unterschiedlichen Zu- und Abflüsse,<br />

was zur zeitabhängigen Änderung des hydrostatischen Drucks am<br />

Boden des Tanks und folglich zur Änderung des Auslassdrucks<br />

führt. Die den Tank beschreibende Gleichung liest den relativen<br />

Tankdruck p Tank<br />

als konstanten Parameter (atmosphärisch oder anderweitig)<br />

sowie die Volumenströme am Ein- und Auslass als Eingangsvariablen<br />

ein, überwacht demzufolge den Ölstand H und berechnet<br />

den Auslassdruck p Aus<br />

. Unter der Annahme, dass das Öl inkompressibel<br />

ist, wird der Auslassdruck nach Gl. 3–1<br />

oder seine zeitliche Ableitung im transienten Fall nach Gl. 3–2<br />

berechnet. Die zeitliche Ableitung des Ölstands lässt sich gemäß<br />

Gl. 3–3 aus den Ölvolumenströmen und dem Querschnitt des<br />

Tab. 01: Einflussgrößen und berücksichtigte Parameterbereiche<br />

Einflussgrößen<br />

Zielgröße<br />

Füllhöhe<br />

H [mm]<br />

eingehende Ölgeschwindigkeit<br />

v Öl,Ein<br />

[m/s]<br />

Ölvolumenstrom<br />

Q Öl<br />

[l/min]<br />

eingehender Luftanteil<br />

a Luft,Ein<br />

[-]<br />

Öldichte<br />

ρ Öl<br />

[kg/m 3 ]<br />

kinematische Viskosität des Öls<br />

v Öl<br />

[mm 2 /s]<br />

Luftdichte<br />

ρ Luft<br />

[kg/m 3 ]<br />

Blasendurchmesser<br />

d B<br />

[mm]<br />

ausgehender Luftanteil<br />

a Luft,Aus<br />

[-]<br />

Untergrenze<br />

237 441<br />

2 4<br />

121,4 481,5<br />

0 0,1<br />

800 1000<br />

5,5 320<br />

1,059 1,204<br />

0,01 0,1<br />

Tanks A Tank<br />

berechnen, wobei positive Werte eines Volumenstroms<br />

stets in den Tank einfließendes Öl repräsentierten.<br />

Somit entspricht der Tank einem Volumenknoten in Bezug auf<br />

das Bild 01.<br />

Für eine Temperaturbetrachtung des Tanks, kann dem Tankmodell<br />

die zeitliche Veränderung der Fluidtemperatur aufgrund<br />

der Änderung der Enthalpie unter Verwendung der Energiegleichung<br />

hinzugefügt werden /AME15/; /Bau01/; /DSH39/. Die<br />

Energiegleichung umfasst dann die temperatur- und druckabhängige<br />

Dichte und die Wärmekapazität des Fluids /AME15/.<br />

Ein erweitertes Berechnungsmodell zur dynamischen Berechnung<br />

fester Partikel in einem Hydrauliksystem wurde von Dombrowski<br />

/Dom14/ vorgestellt. Er entwickelte die Grundkonzepte<br />

in Form mathematischer Gleichungen für die möglichen Partikelquellen<br />

und Partikelsenken, einschließlich des Tanks als Absetzbecken<br />

in <strong>Fluidtechnik</strong>systemen.<br />

In diesem Beitrag wird eine Methode zur Modellierung der komplexen<br />

Luftabscheidefunktion von Hydrauliktanks vorgestellt, damit<br />

das entwickelte Modell zu den Tankmodellen nach dem Stand<br />

der Technik hinzugefügt werden kann. Hierfür wurde ein DIN-Hydrauliktank<br />

in Betracht gezogen. Die unterschiedlichen Größen,<br />

Positionen oder Einbauten ergeben einen neuen Tank, der die Entwicklung<br />

seines spezifischen Tankmodells erfordert.<br />

4. KONZEPT DES LUFTABSCHEIDUNGSMODELLS<br />

Bisher wurde ein Hydrauliktank anhand der in Abschnitt 3 beschriebenen<br />

Gleichungen modelliert. Zur Abbildung der Luftabscheidung<br />

in einem Hydrauliktank fehlen jedoch Modelle in der<br />

eindimensionalen Simulation. Die Grundlagen der Systemfunktionen,<br />

die bisher diskutiert wurden, können durch einfache physikalische<br />

Berechnungsgleichungen beschrieben werden.<br />

Die Luftabscheidung in einem Tank ist jedoch<br />

sehr komplex, sodass eine physikalische Beschreibung<br />

des Verhaltens des Systems nicht möglich ist.<br />

Obergrenze<br />

Es existiert eine Vielzahl von Wechselwirkungen,<br />

die bei der Modellierung berücksichtigt werden<br />

müssen. Dies schließt die Impulsgleichung der Ölströmung<br />

in Bezug zu den Blasen bzw. die Interaktionen<br />

zwischen den Blasen und dem Ölfilm zwischen<br />

den Blasen ein. Zur Modellbildung ist deshalb<br />

die Verwendung einer empirischen Methode<br />

zur Untersuchung des Verhaltens des Systems und<br />

die Anpassung eines mathematischen Modells an<br />

die Systemantworten bei den Parametervariationen<br />

zielführend. Die Systemantworten werden<br />

durch praktische Experimente oder CFD-Simulationen<br />

erzeugt. Als Ergebnis dieser Modellierung<br />

wird die ganze Strömung im Tank als System<br />

durch eine mathematische Gleichung ersetzt. Die<br />

Ein- und Ausgänge des Systems werden als Einund<br />

Ausgänge der Gleichung angesehen.<br />

Ein Hydrauliktank ist eine Komponente, die<br />

zwischen anderen Komponenten eines Hydrauliksystems<br />

liegt. So sind der Einlass und der Auslass<br />

des Tanks jeweils der Aus- und Eingang der<br />

angeschlossenen Komponenten. Intern verhält<br />

sich der Tank wie ein größenvariabler Volu-<br />

30 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2022</strong>/05 www.oup-fluidtechnik.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!