25.04.2022 Aufrufe

Ausgabe 3 (April 2022) | FNG-Magazin

Entdecken Sie die 3. Ausgabe des blätterbaren FNG-Magazins. FNG Fitness News Germany - Das Fachmagazin für die deutsche Fitnessbranche

Entdecken Sie die 3. Ausgabe des blätterbaren FNG-Magazins.
FNG Fitness News Germany - Das Fachmagazin für die deutsche Fitnessbranche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesundheit<br />

Umfang und Art des Trainings<br />

Um die gesundheitsrelevanten Ziele zu erreichen, ist aber nicht nur der Umfang der Belastung, ausgedrückt in MET-Stunden pro<br />

Woche, wichtig, sondern auch die Art der Muskelbelastung. Wenngleich richtig ist, dass jede Form körperlicher Aktivität bereits<br />

ein wenig nützlich ist, wird in den aktuellsten wissenschaftlichen Publikationen doch einerseits eine, wie oben beschrieben, nicht<br />

unbedeutend höhere Quantität, ebenfalls aber auch eine ganzheitliche Qualität empfohlen. So steht heutzutage im Gegensatz<br />

zu früheren Konsensuspapieren nicht mehr nur Ausdauertraining, sondern, als ebenso bedeutend, intensives Muskeltraining<br />

(Krafttraining) im Fokus der WHO-Empfehlungen. Dass dies aus gutem Grund geschieht, zeigen nicht zuletzt wieder aktuelle Publikationen<br />

zur Bedeutung des Muskeltrainings, die nicht nur den speziellen Einfluss dieser Bewegungsqualität für den Gesundheitserhalt,<br />

speziell in einer alternden Gesellschaft, sondern auch für die Lebensverlängerung belegen (Momma et al., <strong>2022</strong>),<br />

dessen Wirkprinzip ausführlich erläutern (McLeod et al., 2016) und nicht zuletzt sogar auch für die COVID-19-Prophylaxe (Sallis<br />

et al., 2021) wissenschaftlich begründen.<br />

Es bleibt zu hoffen, dass diese Erkenntnisse nun nicht mehr nur innerhalb, sondern auch außerhalb der Gesundheitsstudios<br />

wahrgenommen und auch im medizinischen Alltag umgesetzt werden. Der BVGSD e.V. und seine Partnerverbände werden dafür<br />

ihr Möglichstes tun.<br />

- Prof. Dr. Theodor Stemper<br />

Vorsitzender BVGSD e.V.<br />

Literatur<br />

Lee, D. H., Rezende, L. F. M., Ferrari, G. et al. (2021). Physical activity and all-cause and cause-specific mortality: assessing<br />

the impact of reverse causation and measurement error in two large prospective cohorts. Eur J Epidemiol, 36, 3, 275-285.<br />

McLeod, M., Breen, L., Lee Hamilton, D., Philp, A. (2016). Live strong and prosper: the importnace of skeletal muscle strength<br />

for healthy ageing. Biogerontology, 17, 497-510.<br />

Momma, H., Kawakami, R., Honda, T. & Sawada, S. S. (<strong>2022</strong>). Muscle-strengthening activities are associated with lower risk<br />

and mortality in major non-communicable diseases: a systematic review and meta-analysis of cohort studies. Br J Sports<br />

Med (online-version). https://bjsm.bmj.com/content/bjsports/early/<strong>2022</strong>/01/19/bjsports-2021-105061.full.pdf<br />

Sallis, R., Rohm Young, D., Tartof, S. Y. et al. (2021). Physical inactivity is associated with a higher risk for severe COVID-19<br />

outcomes: a study in 48 440 adult patients. Br J Sport Med, 55, 1099–1105. http://orcid.org/0000-0001-7633-7345.<br />

WHO (2020). WHO guidelines on physical activity and sedentary behaviour. ISBN 978-92-4-001512-8 (electronic version).<br />

https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/336656/9789240015128-eng.pdf .<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!