28.06.2022 Aufrufe

läuft 2022 - Dein Weg in den Beruf

Das Magazin der IHK Ostwürttemberg für die Berufswahl der Schülerinnen und Schüler der Abgangsklasse 2023.

Das Magazin der IHK Ostwürttemberg für die Berufswahl der Schülerinnen und Schüler der Abgangsklasse 2023.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BERUFSBEREICHE<br />

HOLZBEARBEITUNGSMECHANIKER/IN AUSBILDUNGSDAUER: 3 JAHRE<br />

Holzbearbeitungsmechaniker/-<strong>in</strong>nen stellen<br />

Schnittholz, Hobelware, Bretter, Furnier- und<br />

Spanplatten sowie andere Holzwerkstoffe her.<br />

Dabei bedienen sie Masch<strong>in</strong>en und Anlagen,<br />

die sie selbstständig e<strong>in</strong>richten und <strong>in</strong>stand<br />

halten. Sie planen und koord<strong>in</strong>ieren ihre Arbeit,<br />

wählen die erforderlichen Werkstoffe aus<br />

und steuern, überwachen und optimieren die<br />

Fertigungsprozesse. Zudem prüfen sie, ob das<br />

Holz fehlerfrei bearbeitet wurde und bemühen<br />

sich darum, die Qualität der Endprodukte<br />

zu sichern. Damit die erbrachten Leistungen<br />

berechnet wer<strong>den</strong> können, erfassen sie die<br />

benötigten Holzmengen sowie <strong>den</strong> Zeitaufwand<br />

der Bearbeitung. Holzbearbeitungsmechaniker/<strong>in</strong>nen<br />

f<strong>in</strong><strong>den</strong> Beschäftigung <strong>in</strong><br />

Betrieben der Säge<strong>in</strong>dustrie, <strong>in</strong> der Hobel-,<br />

Holzleimbau- und Holzwerkstoff<strong>in</strong>dustrie oder<br />

bei Herstellern von Möbeln oder Holzbearbeitungsmasch<strong>in</strong>en.<br />

HOLZMECHANIKER/IN AUSBILDUNGSDAUER: 3 JAHRE<br />

Holzmechaniker/-<strong>in</strong>nen arbeiten <strong>in</strong> Unternehmen<br />

der Möbel- und Bauelement<strong>in</strong>dustrie<br />

sowie im Innenausbau. Sie bearbeiten Holz<br />

und Holzwerkstoffe, behandeln Oberflächen<br />

und überwachen Produktionsprozesse. Sie<br />

s<strong>in</strong>d Fachleute für die <strong>in</strong>dustrielle Herstellung<br />

von Fertigprodukten aus Holzwerkstoffen<br />

und anderen Materialien. Der <strong>Beruf</strong> gliedert<br />

sich <strong>in</strong> drei Fachrichtungen „Möbel- und<br />

Innenausbau“, „Bauelemente, Holzpackmittel<br />

und Rahmen“ und „Montieren von Innenausbauten<br />

und Bauelementen“ auf. Die Fachrichtung<br />

„Möbel- und Innenausbau“ befasst<br />

sich unter anderem mit dem Beschichten von<br />

Oberflächen mit verschie<strong>den</strong>en Materialien.<br />

Die zweite Fachrichtung, „Bauelemente, Holzpackmittel<br />

und Rahmen“, konzentriert sich auf<br />

das Montieren von Baugruppen, also Fenster,<br />

Türen, Parkett, Leisten und Rahmen und die<br />

dritte Fachrichtung „Montieren von Innenausbauten<br />

und Bauelementen“ e<strong>in</strong>schließlich der<br />

Installations- und Anschlussarbeiten.<br />

TEXTIL<br />

PRODUKTVEREDLER/IN TEXTIL AUSBILDUNGSDAUER: 3 JAHRE<br />

Ob Stoffe für Bekleidung, zum Ausstatten von<br />

Räumen oder sonstige textile Produkte, alle<br />

textilen Rohmaterialien müssen, damit sie optimal<br />

wirken bzw. <strong>den</strong> Anforderungen genügen,<br />

durch Veredlung bearbeitet wer<strong>den</strong>. Der<br />

<strong>Beruf</strong> Produktveredler/-<strong>in</strong> Textil übernimmt<br />

diese Aufgaben. Sie arbeiten z. B. <strong>in</strong> <strong>den</strong> Bereichen<br />

Färberei, Druckerei oder Beschichtung.<br />

Sie richten Masch<strong>in</strong>en und Anlagen <strong>in</strong> Veredlungsabteilungen<br />

von Sp<strong>in</strong>nereien, Webereien,<br />

Wirkereien und Strickereien e<strong>in</strong>, halten<br />

sie <strong>in</strong>stand und sorgen für optimale Warenqualität.<br />

Um <strong>den</strong> reibungslosen Produktionsablauf<br />

zu gewährleisten, warten sie die Masch<strong>in</strong>en<br />

sowie Anlagen und beheben kle<strong>in</strong>ere<br />

Störungen selbst. Sie stellen Druckpasten,<br />

Farblösungen oder Beschichtungsmassen<br />

bereit bzw. setzen sie an. Hierfür führen sie<br />

Ansatz- und Rezepturberechnungen durch,<br />

prüfen und optimieren Rezepte. Um e<strong>in</strong>e optimale<br />

Warenqualität zu erreichen, nehmen<br />

sie Qualitätskontrollen vor und prüfen Textilien<br />

z. B. auf gleichmäßige Beschichtung, Verschmutzungen,<br />

Risse oder Falten, damit die<br />

veredelten Produkte anschließend weiterbehandelt<br />

wer<strong>den</strong> können.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!