25.07.2022 Aufrufe

Krypto Assets FinanzBusiness 2022

Blockchain für Alle? „Wir machen Blockchain für jeden zugänglich und bedienbar“ Korrektur am Kryptomarkt: Welche Trends sollten Anleger jetzt auf dem Schirm haben? Tokenisierung von Vermögenswerten treibt digitale Transformation des Finanzsystems voran Starke Nachfrage nach Fondsvehikeln mit Crypto-Exposure ungebrochen Die Zukunft ist Web3, NFTs und DAOs EU will einheitliche Regeln für digitale Assets Krypto-ETFs in den Startlöchern

Blockchain für Alle? „Wir machen Blockchain für jeden zugänglich und bedienbar“
Korrektur am Kryptomarkt: Welche Trends sollten Anleger jetzt auf dem Schirm haben?
Tokenisierung von Vermögenswerten treibt digitale Transformation des Finanzsystems voran
Starke Nachfrage nach Fondsvehikeln mit Crypto-Exposure ungebrochen
Die Zukunft ist Web3, NFTs und DAOs
EU will einheitliche Regeln für digitale Assets
Krypto-ETFs in den Startlöchern


MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MARKT KRYPTOWÄHRUNGEN<br />

I <strong>FinanzBusiness</strong>Magazin<br />

Lehren für Anleger:<br />

auf Größe und Streuung achten<br />

Für Anleger lassen sich daraus mindestens<br />

zwei Lehren ziehen: Investiere nur<br />

in Dinge, die Du verstehst, ist die Nummer<br />

1. „Algorithmische Stablecoins sind<br />

nur ein Beispiel für komplexe Prozesse,<br />

die den Wert vieler Coins oder Token bestimmen“,<br />

sagt Giesen. „Wenn man nicht<br />

blindlings einer Herde hinterherlaufen<br />

möchte, muss man verstehen, welches<br />

Geschäftsmodell hinter dem jeweiligen<br />

<strong>Krypto</strong>wert steht.“ Gerade im Bereich<br />

Decentralized Finance, in denen Coins<br />

oder Token dazu dienen, Smart Contracts<br />

– im Grunde auch Algorithmen – laufen zu<br />

lassen, verstehen Laien oft nicht, was eigentlich<br />

dort passiert, und welche Risiken<br />

mit dem jeweiligen Smart Contract verbunden<br />

sind. „Das gleiche gilt übrigens<br />

auch für weitere Blockchain-Phänomene<br />

wie etwa NFT“, so Giesen.<br />

Für langfristig orientierte Anleger hat Luna<br />

einmal mehr gezeigt, dass <strong>Krypto</strong>werte,<br />

wenn überhaupt, immer nur ein kleiner Teil<br />

des Portfolios sein sollten. Investments in<br />

Coins und Token auf den oberen Plätzen<br />

der Kapitalisierungslisten reduzieren<br />

dabei das Risiko, weitere Maßnahmen wie<br />

das Investment in weiter gestreute Portfolios<br />

oder umgekehrt der Fokus auf die<br />

beiden Top-Währungen Bitcoin und Ether<br />

minimieren es weiter. „Aber Krypowerte<br />

tragen das Risiko des Totalverlusts immer<br />

mit – was aber bei Aktien, siehe Wirecard,<br />

oder sogar bei Einlagen, siehe Greensill,<br />

auch nicht ausgeschlossen werden kann“,<br />

sagt Giesen.<br />

Autor: www.sutorbank.de<br />

<strong>Krypto</strong>s verändern die nachhaltige<br />

Geldanlage<br />

Wenn derzeit über die Nachhaltigkeit<br />

von <strong>Krypto</strong>währungen<br />

gesprochen wird, dreht es sich<br />

hauptsächlich um den Stromverbrauch.<br />

Dies aber greift zu kurz. „Viel wichtiger<br />

sind andere Themen“, sagt Tim Faltis,<br />

Verwaltungsrat bei Fair Alpha. „<strong>Krypto</strong>s<br />

und die Blockchain-Technologie haben das<br />

Potenzial, nachhaltige Anlagen vollständig<br />

zu verändern.“<br />

Die Verengung der Diskussion auf den<br />

– allerdings gewaltigen – Energiebedarf<br />

der <strong>Krypto</strong>währungen verstellt dabei<br />

den Blick für die Vorteile, die sich<br />

gerade in neuen Projekten und Herangehensweisen<br />

zeigen. „Zumal sich der<br />

Energiehunger in Zukunft deutlich reduzieren<br />

wird“, sagt Faltis. „Dann nämlich,<br />

wenn die nach Bitcoin zweitgrößte<br />

<strong>Krypto</strong>währung, das Ethereum-Netzwerk,<br />

seine Form der Validierung ändert.“<br />

Bislang werden Abgleich und Genehmigung<br />

der Blockchain durch Rechnerleistung<br />

erbracht – was viel Strom kostet.<br />

In Zukunft wird Ethereum auf die Lösung<br />

zurückgreifen, die bereits viele neue<br />

Blockchains verwenden, und statt Rechnerleistung<br />

nur den Besitz und die Verpfändung<br />

von <strong>Krypto</strong>s vorsieht. „Statt<br />

Proof of Work heißt es dann Proof of<br />

Stake und der Energiebedarf schrumpft<br />

enorm“, sagt Faltis. Und selbst, wenn<br />

der Bitcoin weiter bei seiner Form der<br />

Validierung bleiben will: „Auch hier gilt<br />

es, den Energieverbrauch in Relation zu<br />

setzen“, so Faltis.<br />

<strong>FinanzBusiness</strong>Magazin <strong>Krypto</strong> <strong>Assets</strong> <strong>2022</strong><br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!