25.07.2022 Aufrufe

Krypto Assets FinanzBusiness 2022

Blockchain für Alle? „Wir machen Blockchain für jeden zugänglich und bedienbar“ Korrektur am Kryptomarkt: Welche Trends sollten Anleger jetzt auf dem Schirm haben? Tokenisierung von Vermögenswerten treibt digitale Transformation des Finanzsystems voran Starke Nachfrage nach Fondsvehikeln mit Crypto-Exposure ungebrochen Die Zukunft ist Web3, NFTs und DAOs EU will einheitliche Regeln für digitale Assets Krypto-ETFs in den Startlöchern

Blockchain für Alle? „Wir machen Blockchain für jeden zugänglich und bedienbar“
Korrektur am Kryptomarkt: Welche Trends sollten Anleger jetzt auf dem Schirm haben?
Tokenisierung von Vermögenswerten treibt digitale Transformation des Finanzsystems voran
Starke Nachfrage nach Fondsvehikeln mit Crypto-Exposure ungebrochen
Die Zukunft ist Web3, NFTs und DAOs
EU will einheitliche Regeln für digitale Assets
Krypto-ETFs in den Startlöchern


MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MARKT BLOCKCHAIN<br />

I <strong>FinanzBusiness</strong>Magazin<br />

der Umsetzungsphase dieser virtuellen<br />

Spielwiese sind, ist das Metaverse-Konzept<br />

in der <strong>Krypto</strong>-Welt schon längst angelaufen.<br />

Decentraland macht vor, wie<br />

es gehen kann.<br />

Digitale Grundstücke:<br />

ein knappes Gut<br />

Decentraland ist eine offene virtuelle Welt,<br />

die auf der Ethereum-Blockchain basiert.<br />

Nutzer können mit ihren Personas digitale<br />

Gemeinschaftsräume, Shopping-Meilen,<br />

Kunstgalerien sowie Konzerte und weitere<br />

virtuelle Events besuchen und dort digitale<br />

Produkte kaufen. Ein Beispiel: Im vergangenen<br />

Jahr ging Decentraland eine<br />

Kooperation mit Sotheby ein. In den digitalen<br />

Galerien des bekannten Auktionshauses<br />

können User Kunstwerke bestaunen,<br />

kaufen und handeln. Die wachsende<br />

Präsenz etablierter Marken und Institutionen,<br />

die auf die digitale Bildfläche drängen<br />

hat seinen Grund. Decentraland ist<br />

nicht nur technologische Spielwiese für<br />

die ersten Gehversuche des Metaverse,<br />

sondern bietet Unternehmen und Nutzern<br />

ein spannendes Geschäftsmodell.<br />

Decentraland mag mit seinem reichhaltigen<br />

Angebot an virtuellen Erlebnissen<br />

das Gefühl von Grenzenlosigkeit<br />

vermitteln. Doch prinzipiell ist das Gegenteil<br />

der Fall: Decentralands Welt ist<br />

begrenzt. Und das macht sie besonders<br />

spannend für Anleger. Die virtuelle Fläche<br />

ist in 90.061 Parzellen unterteilt, die<br />

jeweils einer Fläche von 256 Quadratmetern<br />

entsprechen. Jede dieser Flächen ist<br />

als ein sogenannter Non fungible Token<br />

(NFT) handelbar. NFTs können prinzipiell<br />

beliebige Vermögenswerte repräsentieren<br />

– jedoch ohne, dass sie gegen andere<br />

Vermögenswerte desselben Typs<br />

ausgetauscht werden können. Während<br />

ein Euro gegen einen anderen Euro oder<br />

ein Bitcoin gegen einen anderen Bitcoin<br />

getauscht werden kann, ist ein NFT<br />

nicht ohne weiteres gegen ein anderes<br />

NFT eintauschbar. Jeder dieser Token ist<br />

daher einzigartig und unersetzbar – sie<br />

werden auf der Blockchain gespeichert<br />

und klären Einzigartigkeit, Echtheit und<br />

Urheberschaft. Da alle Transaktionen<br />

über Ethereum abgewickelt werden,<br />

profitieren Nutzer von der schnellen<br />

und sicheren Infrastruktur des beliebten<br />

Netzwerks.<br />

Mana: Decentralands eigene<br />

<strong>Krypto</strong>währung<br />

Jede Parzelle in Decentraland ist also einzigartig<br />

und kann als NFT – etwa auf bekannten<br />

NFT-Marktplätzen wie Opensea –<br />

gehandelt werden. Da die digitale Fläche<br />

begrenzt ist, ist die Nachfrage an den<br />

NFT-Ländereien entsprechend hoch. Unternehmen<br />

wollen schnellstmöglich virtuelles<br />

Land kaufen, um in Decentralands<br />

Metaverse präsent zu sein und dort beispielsweise<br />

Werbung schalten. So kaufte<br />

ein <strong>Krypto</strong>-Investor erst kürzlich ein virtuelles<br />

Grundstück für rund 2,4 Millionen<br />

US-Dollar. Doch bezahlt wurde der Deal<br />

nicht in der amerikanischen Währung,<br />

sondern in Form von Decentralands eigener<br />

<strong>Krypto</strong>währung namens Mana.<br />

Mana ist der Token, mit dem in Decentraland<br />

alles bezahlt wird – von Kleidung für<br />

die eigene digitale Person, bis zu Kunstwerken,<br />

Festival-Tickets und Landflächen. Mit<br />

steigenden Nutzerzahlen und der zunehmenden<br />

Popularität von Dienstleistungen<br />

und Produkten im Metaverse sollte folglich<br />

auch die Nachfrage nach dem Token steigen.<br />

War ein Mana-Token Anfang 2021 noch<br />

rund 0,07 US-Dollar wert, ist der Preis zwischenzeitlich<br />

auf über 5 US-Dollar gestiegen.<br />

Derzeit rangiert die Mana-Währung<br />

wohl auch aufgrund des schwächelnden Gesamtmarkts<br />

bei rund 1,80 US-Dollar.<br />

Die rasante Entwicklung des Sektors<br />

zeigt sich auch an anderer Stelle: Waren<br />

Metaverse- und Gaming-Apps wie Decentraland<br />

im <strong>Krypto</strong>-Bereich vor einem Jahr noch<br />

eine Nische, sind sie nun aus der Branche<br />

nicht mehr wegzudenken. Laut der Tracking-<br />

Plattform DappRadar repräsentierten NFTs<br />

aus dem Bereich Metaverse und Blockchain-<br />

Gaming im vergangenen Jahr rund 20 Prozent<br />

des insgesamt 23 Milliarden US-Dollar schweren<br />

NFT-Marktes. Die Entwicklung zeigt: Zumindest<br />

im Blockchain-Bereich ist das Metaverse<br />

längst angekommen.<br />

Autor: www.justtrade.com<br />

<strong>FinanzBusiness</strong>Magazin <strong>Krypto</strong> <strong>Assets</strong> <strong>2022</strong><br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!