26.10.2022 Aufrufe

STADTMAGAZIN Bremen November 2022

STADTMAGAZIN Bremen November 2022

STADTMAGAZIN Bremen November 2022

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>2022</strong>-10-11_Motiv-AZ_92,5x134mm_EnergiesparenVeranstaltungen_VZHB.indd 1 13.10.<strong>2022</strong> 08:48:11<br />

Unterstützung<br />

gesucht<br />

Mitmachen beim Naturschutzbund<br />

In <strong>Bremen</strong> sind aktuell zehn junge Menschen<br />

unterwegs und werben für ihr<br />

Herzensanliegen: die Natur. Die Studierenden<br />

arbeiten für den Naturschutzbund<br />

(NABU) und klären über die Arbeit des<br />

Naturschutzes auf. Seit mehr als 120 Jahren<br />

setzte sicht der NABU Deutschland für den<br />

Schutz und die Rettung der natürlichen Lebensräume<br />

ein.<br />

Vor allem für die praktische Arbeit auf<br />

dem NABU-Gelände im Vahrer Feldweg<br />

können die Naturschützer immer wieder<br />

aktive Hilfe gebrauchen. Seit 2013 gestaltet<br />

der NABU im Bremer Osten ein ehemaliges<br />

Gärtnereigelände zu einem Naturerlebniszentrum<br />

um. „Unser wahrer Schatz sind<br />

die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und<br />

Helfer, ohne die unsere Arbeit hier gar nicht<br />

denkbar wäre“, so der NABU-Vorsitzende<br />

Heiko Steffen. In unterschiedlichen, regelmäßig<br />

zusammenkommenden Gruppen,<br />

aber auch an Einzelterminen können zum<br />

Mitmachen erwünscht: Das NABU-Team braucht weitere helfende Hände für bestehende und neue<br />

Projekte. <br />

Foto: NABU <strong>Bremen</strong><br />

Beispiel Nistkästen gebaut, es kann naturnah<br />

gegärtnert, klimafreundlich gekocht,<br />

geimkert oder handwerklich gearbeitet werden.<br />

„Über 200 Menschen machen hier schon<br />

regelmäßig mit, und wir freuen uns über jeden<br />

Neuzugang“, erzählt Heiko Steffen. „In<br />

diesem Jahr steht der Ausbau unseres Gewächshaus-Cafés<br />

auf dem Programm, das<br />

dann zukünftig Gäste mit Kaffee und kleinen<br />

Leckereien verwöhnen soll“, so Steffen weiter.<br />

Neu ist ein Projekt zum Thema Entsiegeln<br />

und damit verbundenen Angeboten<br />

zum Thema Boden und dessen Lebewesen.<br />

Zudem gibt es im Rahmen eines Projektes<br />

spannende Angebote aus dem Bereich Vogelforschung<br />

inklusive Beringungsaktionen,<br />

Vorträgen und Exkursionen. All diese<br />

Vorhaben sind nur durch finanzielle und<br />

aktive Hilfe von möglichst vielen Menschen<br />

möglich. Daher hofft der NABU, dass möglichst<br />

viele Bremerinnen und Bremer diese<br />

Arbeit unterstützen, wenn es an der Haustür<br />

heißt: „Kennen Sie den NABU?“ (SM)<br />

Informationen und Kontakt:<br />

www.bremen.nabu.de<br />

Foto: DJD/LichtBlick/SEMelstShotshopcom<br />

Lichtermeer oder Sparen?<br />

Weihnachten ist das mit Abstand emotionalste Fest des<br />

Jahres – wie die hitzige Diskussion zum Thema Weihnachtsbeleuchtung<br />

einmal mehr beweist. Die Deutsche<br />

Umwelthilfe hatte von Städten und Bürgern einen Verzicht<br />

aufs traditionelle Lichtermeer gefordert. Ein beleuchteter<br />

Baum pro Kommune müsse genügen, so die Empfehlung.<br />

Die Position der Befürworter festlicher Helligkeit: Gerade in<br />

Krisenzeiten würden die Lichter den Menschen Freude und<br />

Zuversicht geben. Zum Thema gab es auch eine Umfrage für<br />

einen Ökostromanbieter. Ergebnis hier: 67 Prozent sprachen<br />

sich für ein stimmungsvolles Lichtermeer in Städten und Gemeinden<br />

aus. Im privaten Bereich planen dagegen 34 Prozent<br />

weniger festliche Beleuchtung – vor allem, um Energie zu<br />

sparen. (DJD)<br />

KOSTENFREIER<br />

VORTRAG<br />

STROM- UND HEIZKOSTEN<br />

SPAREN – WIE GEHT DAS?<br />

Am 08.11.<strong>2022</strong> in der Stadtbibliothek <strong>Bremen</strong>-<br />

Gröpelingen und am 22.11.<strong>2022</strong> in der Stadtbibliothek<br />

<strong>Bremen</strong>-Huchting:<br />

• 15 – 17 Uhr Energieberatung<br />

• 17 – 18 Uhr Energie-Vortrag<br />

Anmeldung unter 0421 – 160 777<br />

oder energieberatung@vz-hb.de<br />

www.verbraucherzentrale-energieberatung.de<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!