03.11.2022 Aufrufe

TECHNIKLAND Vorarlberg 10/2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VON DER GASTRO

ZUR TECHNIK

01

Ausbildung bei Getzner Textil

Veränderungen können beflügeln. Das

weiß Katharina Panhofer aus eigener Erfahrung

ganz gut. Die 26-Jährige hat vie-

sagt Katharina. Zugleich kitzelten sie

die neuen Herausforderungen, die mit

einer Ausbildung zur Textiltechnologin

GROSSES WEITERBILDUNGS­

ANGEBOT UND DIE MÖGLICHKEIT,

INS AUSLAND ZU REISEN

le Jahre in der Gastronomie als Kellnerin

einhergehen.

An ihrem Ausbildungsbetrieb schätzt

gearbeitet. Dann packte sie die Lust auf

Katharina die vielfältigen Karrieremög­

Veränderung.

„Als Textiltechnologin bin ich zustän­

lichkeiten: „Getzner bietet seinen Mit­

dig für die Herstellung von Geweben

arbeiter:innen viele Chancen auf eine

„Zehn Jahre lang habe ich als Kellnerin

und für die Reparatur und Wartung der

Weiterbildung. Wir haben zum Beispiel

gearbeitet“, schmunzelt Katharina aus

Webmaschinen. Das Weben von texti­

einen firmeninternen Kurs zur Weberei­

02

St. Gallenkirch im schönen Montafon.

Ein anstrengender Job, bei dem man

ganz schön viel Sportsgeist an den Tag

legen muss. Als sie die Lust auf Veränderung

packte, fing die aufgeweckte junge

Frau erst einmal an zu recherchieren.

len Flächen, das Programmieren von

Maschinen, das Durchführen von Wartungen

und kleinen Reparaturen an der

Webmaschine – all das war für mich

Neuland und unglaublich spannend“, so

Katharina.

fachkraft, den jede:r unserer Mitarbeiter:innen

absolvieren kann“, so die junge

Technikerin und fügt grinsend hinzu:

„Ich persönlich bin immer bereit, eine

Weiterbildung zu machen, und ich hoffe,

dass ich nach meiner Lehre die Gelegen­

01 Fingerspitzengefühl und handwerkliches Geschick

sind in diesem Lehrberuf sehr wichtig. 02 Im topmodernen

Maschinenpark von Getzner macht das

Lernen und Arbeiten gleich doppelt so viel Spaß.

03 Katharina Panhofer ist als Textiltechnologin für die

Herstellung von Geweben und für die Reparatur und

Wartung der Webmaschinen verantwortlich.

heit dazu bekomme.“

Ihre Wahl fiel nach reichlicher Recher­

Mit ihrem Fingerspitzengefühl und ih­

che auf die Textilbranche, und wo lässt

es sich da besser arbeiten als bei Getz­

rem Geschick, das ihr schon beim Kellnern

oft zugutekam, besitzt die Monta­

Auch außerhalb Österreichs können

Interessierte bei Getzner Textil Erfah­

etwas nicht weiß. Es macht mir großen

Spaß und ich fühle mich wohl.“

03

ner Textil in Bludenz? „Mir war es wich­

fonerin die besten Voraussetzungen für

rungen sammeln. So bietet das 1818 ge­

tig, mich kreativ entfalten zu können“,

den Beruf.

gründete Familienunternehmen seinen

Jungen Frauen, die eine Lehre in der

Mitarbeiter:innen unter anderem die

Technik starten, rät sie deshalb, nicht zu

Möglichkeit, die Tochterunternehmen

zögern: „Mein Rat ist, dass sich Frauen

Wir möchten den Jugendlichen

optimale Voraussetzungen bieten,

um sich und ihre Fähigkeiten

bestmöglich entfalten zu können.

Sie sind unsere Fachkräfte der

Zukunft, das Rückgrat unseres

Unternehmens.

Perrine Getzner

Leitung Lehrlingsabteilung

kennenzulernen und in Deutschland sowie

der Schweiz zu schnuppern.

FRAUEN IN DER TEXTILBRANCHE

Auf die Frage, wie es sich anfühle, antwortet

Katharina ehrlich: „Am Anfang

war ich schon ein bisschen eingeschüchtert,

ich hatte bis zum Beginn

meiner Lehre nicht viel mit Technik zu

tun. Aber schließlich macht man eine

Lehre, um etwas Neues zu lernen, und

ich treffe bei meinen Arbeitskollegen:in­

einfach mehr trauen sollten, über ihren

eigenen Schatten zu springen. Dann

sieht man schnell, dass auch technische

Berufe ganz ‚normale‘ Berufe sind,

die jede:r ausüben kann. Ich denke, man

sollte nicht immer so viel auf die Meinung

anderer hören, sondern nach den

eigenen Interessen handeln. So habe

ich mich mit 26 Jahren nochmals für

eine Lehre entschieden, und das in einer

Berufssparte, die nicht im Geringsten

etwas mit meinem vorherigen Beruf zu

Getzner Textil AG

> Standorte: Bludenz (AT), Nüziders (AT), Lustenau (AT),

Bad Mitterndorf (AT), Gera (DE), Russikon (CH), Stammbach (DE)

> Getzner Textil ist der führende Hersteller für afrikanische

Bekleidungs damaste des gehobenen Genres (Afrika-Damast)

und zählt zu den bedeutendsten Anbietern von Modestoffen

für Hemden und Blusen, Corporate Fashion sowie von

technischen Textilien.

> Mitarbeiter:innen: 1.476 (1.047 in Vorarlberg),

davon 66 (54 in Vorarlberg) Lehrlinge

> Lehrberufe: Textiltechnologie, Labortechnik, Betriebs logistik,

Metalltechnik, Elektrotechnik, Industriekauffrau/-mann

> www.getzner.at

nen immer auf Verständnis, wenn ich

tun hat.“

24 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!