03.11.2022 Aufrufe

TECHNIKLAND Vorarlberg 10/2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BILDUNG ALS

TÜRÖFFNER

Eine Übersicht der Ausbildungswege

im Technikland Vorarlberg

Michelle Walser

Metalltechnik/Maschinenbautechnik

Hilti

Lehre und

Duale Ausbildung

Rund 1.500 junge Erwachsene lernen

derzeit einen der technischen

Lehrberufe im Technikland Vorarlberg.

Beliebt sind hier vor allem

die Ausbildungen in Metalltechnik,

Elektrotechnik und Elektronik.

Voraussetzung für eine Lehre

sind dabei neun abgeschlossene

Pflichtschuljahre. Im Anschluss

gibt es dann einen Kompetenztest

sowie ein persönliches Vorstellungsgespräch

bei den Lehrlingsverantwortlichen

des gewählten

Betriebs.

Hilfreiche Ansprechpartner:innen

und gute Anlaufstellen, um herauszufinden,

welcher Lehrberuf

sich am besten eignet, sind beispielsweise

die i-Messe, das BIFO

(Beratungsstelle für Bildung und

Beruf) oder das BIZ (Berufsinfozentrum

des AMS). Auch die

Schnuppertage in den Unternehmen

sind besonders beliebt. Direkt

vor Ort lässt sich meist am

besten einschätzen, ob der gewählte

Lehrberuf passen könnte.

Mit dem Start des neuen Schuljahres heißt es für zahlreiche Schüler:innen,

eine richtungsweisende Entscheidung zu treffen – Ausbildung?

Ja oder nein? Vielleicht sogar eine Lehre mit Matura bis

hin zum Studium? Die Lehre bietet Vorarlberger:innen die zentrale

Grundlage für einen abwechslungsreichen und hightechgeladenen

Job im Technikland Vorarlberg. Und das steht fest: Vorarlbergs Industrie

baut auf die besten Köpfe und belohnt Ehrgeiz mit einer Ausbildung

auf allerhöchstem Niveau!

Höhere Technische

Lehranstalten – HTL

Höchst professionelles Lernen bieten die modernen Inhalte und

Bildungsschwerpunkte der Höheren Technischen Lehranstalten

in Vorarlberg, kurz HTL. Dabei pflegen die HTLs direkten

Kontakt zu den Unternehmen im Technikland Vorarlberg. Das

ermöglicht den Absolvent:innen der Schulen bereits im jungen

Alter von nur 19 Jahren beste Aussichten auf hervorragende

Karrierechancen.

Die gewählte Fachrichtung entscheidet darüber, an welcher der

drei bestehenden HTLs – in Bregenz, Rankweil oder Dornbirn –

man seine Ausbildung absolviert. Für die Aufnahme an einer

HTL muss einer der folgenden Punkte erfüllt sein:

• Erfolgreicher Abschluss der 4. Klasse einer AHS

• Erfolgreicher Abschluss der 4. Klasse einer Mittelschule

• Erfolgreicher Abschluss der 4. Klasse einer Mittelschule –

„Pädagogikpaket 2018“

• Erfolgreicher Abschluss der Polytechnischen Schule

im 9. Schuljahr

Studium an der

Fachhochschule – FH

Die Fachhochschule Vorarlberg ist eine der größten technischen Bildungsstätten

der Region und als führendes Forschungszentrum ein

wichtiger und geschätzter Partner der hiesigen Wirtschaft. Wer in puncto

Ausbildung einen sicheren Weg einschlagen und sich praxisnah weiterentwickeln

will, der ist an der FH richtig.

Zugangsvoraussetzungen für ein Bachelorstudium (BA) sind entweder die

Matura, ein Zeugnis über die Berufsreifeprüfung, ein für den jeweiligen

FH-Studiengang in Frage kommendes Studienberechtigungszeugnis oder

ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis über die allgemeine Hochschulreife.

Beliebte BA-Studiengänge sind die Fachbereiche der Informatik, der

Mechatronik, des Wirtschaftsingenieurwesens sowie der Elektrotechnik.

Duale

Akademie

Die Duale Akademie ist der neueste Ausbildungsweg

im Technikland Vorarlberg und in

dieser Form einzigartig. Sie richtet sich speziell

an AHS-Maturant:innen und Studienabbrecher:innen

sowie Umsteiger:innen. Voraussetzung

für die Aufnahme ist die erfolgreich

absolvierte Matura.

Nach erfolgter Aufnahme wird ein umfassendes

Traineeprogramm in einem ausgewählten

Unternehmen im Technikland Vorarlberg

durchlaufen. Die Auszubildenden profitieren

dabei von Anfang an von einem attraktiven

Einstiegsgehalt in Verbindung mit einer zukunftsorientierten,

sehr praxisnahen Ausbildung.

Neben den Fachkompetenzen erlernen

die jungen Erwachsenen dabei auch

wichtige Zukunftskompetenzen auf sozialer,

digitaler und internationaler Ebene. Bereits

ein Jahr nach Abschluss des Duale-Akademie-Traineeprogramms

ist es möglich, die

Zertifizierung zum „DA Professional“ zu erlangen.

Adriano Sommergut

Elektrotechniker

Hirschmann Automotive

04

05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!