11.11.2022 Aufrufe

Programmheft_2023_web

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Worte können Türen öffnen - oder<br />

Mauern bauen<br />

Seminar: Achtsamkeit in der Kommunikation<br />

Kommunizieren ist für die meisten von uns wie atmen:<br />

Man macht es eben – ohne dass man sich groß<br />

darüber Gedanken macht. Verbal oder non-verbal, im<br />

beruflichen oder im privaten Umfeld - immer dann,<br />

wenn Menschen zusammen sind, findet Kommunikation<br />

statt. Und meist denken wir eher darüber nach<br />

„was“ wir sagen und nicht so sehr, „wie“ wir es sagen.<br />

Das kann zu Konflikten führen, ohne dass wir dies<br />

beabsichtigen. Oder wir versuchen ein Gespräch in<br />

Gang zu bringen und bekommen immer nur ganz<br />

knappe Antworten.<br />

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den<br />

Thema: Was genau macht eine gute Kommunikation<br />

aus und wie können wir sie erreichen? Sie werden<br />

bewährte Techniken kennenlernen, mit denen Sie<br />

Ihre Gesprächspartner besser verstehen können und<br />

wie Sie sich selbst klarer ausdrücken können, um Ihre<br />

Ziele noch effektiver zu erreichen. Meinungsverschiedenheiten<br />

und Probleme können dadurch effizienter<br />

und friedlicher ausgetragen werden.<br />

Sie lernen:<br />

-so zu fragen, dass Sie besser verstehen, was der<br />

andere meint<br />

-so zu formulieren, dass Ihre Meinung verletzungsfrei<br />

und positiv ankommt<br />

Inhalte: Kommunikationsstile, aktives Zuhören,<br />

Fragetechniken, schwieriges Feedback richtig verpacken,<br />

strukturiert und nachhaltig argumentieren und<br />

motivierend delegieren.<br />

Referent: Dieter Wiesner leitet strategische Projekte<br />

in einem internationalen Unternehmen und lehrt<br />

„Interkulturelles Management“ an internationalen<br />

Universitäten.<br />

Vortrag: Hochsensible Kinder -<br />

„Achterbahn der Gefühle“<br />

Glück und Leid hochsensibler Kinder und die<br />

besonderen Herausforderungen ihrer Eltern<br />

Nach bisherigen Erkenntnissen wird mindestens<br />

jedes zehnte Kind mit einem besonders sensiblen<br />

Nervensystem geboren. Diese hochsensiblen Kinder<br />

und Jugendliche sind außergewöhnlich empfindsam<br />

und offen für Reizwahrnehmungen, Veränderungen<br />

und Feinheiten, Stimmungen und Gefühle, oft auch<br />

auffallend zurückgezogen, furchtsam oder „andersartig“.<br />

Gleichzeitig verfügen sie häufig über ungewöhnliche<br />

Talente und Interessen, wirken zuweilen sehr<br />

verträumt, verletzlich, widersprüchlich oder auch<br />

überraschend gereizt und aggressiv. Einerseits können<br />

sie völlig unkompliziert, zufrieden sein und dann<br />

plötzlich wieder extrem „widerwillig“ und vollkommen<br />

unverständlich reagieren.<br />

• Woran zeigt sich die Hoch-Sensibilität bei Kindern<br />

und Jugendlichen?<br />

• Was sind ihre spezifischen Schwierigkeiten und<br />

Potentiale ?<br />

• Hilfreiche Strategien der Eltern und Begleitpersonen?<br />

Bitte mitbringen: Schreibutensilien<br />

■■<strong>2023</strong>-H010<br />

Christoph Weinmann<br />

€ 10, Paargebühr 16 €<br />

Mo., 23.1.<strong>2023</strong>, 19 – 21 Uhr<br />

Ökumenische Familienbildungsstätte Esslingen<br />

Workshop: Hochsensible Kinder -<br />

„Achterbahn der Gefühle“<br />

Glück und Leid hoch-sensibler Kinder und die<br />

besonderen Herausforderungen ihrer Eltern<br />

Hochsensible Kinder und Jugendliche verfügen im<br />

Vergleich zu normal sensiblen Kindern nachweislich<br />

über eine stärkere und intensivere Wahrnehmung<br />

von äußeren und inneren Reizen. Häufig zeigen sie<br />

sich feinfühlig, empathisch, aber gerne auch sehr<br />

widersprüchlich und „eigensinnig“. Gleichzeitig<br />

verfügen sie über außergewöhnliche Talente und Interessen,<br />

wirken zuweilen verträumt, verletzlich oder<br />

auch gereizt und impulsiv. Sie können unkompliziert<br />

und zufrieden mit sich sein und wie aus heiterem<br />

Himmel vollkommen unverständlich reagieren oder<br />

überfordert von den Eindrücken, die verarbeitet<br />

werden müssen.<br />

Inhalte des Workshops:<br />

• Lösungsorientierte Vertiefung anhand konkreter<br />

Alltagssituationen der Teilnehmenden<br />

• Spezifische Fähigkeiten, Gaben und Talente der<br />

Kinder<br />

• Hilfreiche und unterstützende Strategien in besonderen<br />

Belastungssituationen mit hochsensiblen<br />

Kindern<br />

• Wie kann ein „verständnisvoller Dialog“ mit dem<br />

Kind und anderen Begleitpersonen gelingen?<br />

• Besondere Herausforderungen und Glücksmomente<br />

der Eltern<br />

Bitte mitbringen: Schreibutensilien<br />

■■<strong>2023</strong>-H011<br />

Christoph Weinmann<br />

€ 60, Paargebühr €100<br />

Sa., 11.2.<strong>2023</strong>, 9.30 – 15.30 Uhr<br />

Ökumenische Familienbildungsstätte Esslingen<br />

Bienenfutter-Automat<br />

in der FBS<br />

Vielerorts ist das Nahrungsangebot<br />

für Wild- und Honig-Bienen sowie für<br />

Schmetterlinge nicht ausreichend. Allzu oft bestimmen<br />

Steingärten und eintönige Grünflächen<br />

mit Umfriedungen aus Koniferen das Bild unserer<br />

Städte. Deshalb will die Initiative Bienenretter ein<br />

blühendes Band mit einem vielfältigen Angebot<br />

an Nektar und Pollen durch unsere Städte ziehen.<br />

Kleinteilige Blühflächen sind gerade für Wildbienen<br />

äußerst wichtig. Jeder kann etwas tun.<br />

Mit wenigen Handgriffen lassen wir gemeinsam<br />

unsere Städte aufblühen!<br />

Eine Möglichkeit zu Helfen ist das Saatgut aus<br />

dem Bienenfutter-Automaten in der FBS. Hier<br />

finden Sie passendes Saatgut. Die Bienenfutter-Automaten<br />

gibt es seit 2019. Zusammen<br />

mit den örtlichen Betreiber*innen wie Vereinen,<br />

Kommunen oder engagierten Privatpersonen ist<br />

inzwischen ein Non-Profit-Netzwerk entstanden.<br />

Es ist ein hervorragendes Beispiel wie man mit<br />

eigenem Engagement ein Stück nachhaltige<br />

Entwicklung sowie einen lokalen Einstieg in den<br />

Schutz Biologischer Vielfalt mit viel Spaß auf eine<br />

amüsante Art in seinem Umfeld anstoßen kann.<br />

Gerne leihen wir Ihnen den Bienenfutter-Automaten<br />

auch für eine Veranstaltung aus. Kommen<br />

Sie einfach auf uns zu!<br />

Weitere Informationen finden Sie unter<br />

www.bienenretter.de.<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

J<br />

K<br />

L<br />

■■<strong>2023</strong>-H009<br />

Dieter Wiesner<br />

€ 120<br />

4 x Do., 2.3. – 23.3.<strong>2023</strong>, 19 – 21.30 Uhr<br />

Ökumenische Familienbildungsstätte Esslingen<br />

60 H | Für Eltern, Fachkäfte & Interessierte 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!