14.11.2022 Aufrufe

Ausbildungswegweiser Stadt Dessau-Roßlau, Landkreis Anhalt-Bitterfeld & Landkreis Wittenberg 2024

In diesem Ausbildungswegweiser erfahren Sie, welche beruflichen Perspektiven die Stadt Dessau-Roßlau sowie auch die Landkreise Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg Ihnen eröffnen. Nutzen Sie diese Chancen bestmöglich. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg auf Ihrem Weg zu einer erfüllten beruflichen Zukunft.

In diesem Ausbildungswegweiser erfahren Sie, welche beruflichen Perspektiven die Stadt Dessau-Roßlau sowie auch die Landkreise Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg Ihnen eröffnen. Nutzen Sie diese Chancen bestmöglich. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg auf Ihrem Weg zu einer erfüllten beruflichen Zukunft.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausbildung in Handel & Industrie<br />

© littlewolf1989 - stock.adobe.com<br />

»<br />

Fachkraft<br />

für Lebensmitteltechnik (m/w/d)<br />

Bis die Tiefkühlpizza im Ofen aufgeht<br />

oder das Müsli auf dem Frühstückstisch<br />

steht, gibt es viel zu tun<br />

– vor allem für Fachkräfte für Lebensmitteltechnik.<br />

Sie sind für den<br />

guten Geschmack verschiedenster<br />

Produkte verantwortlich. Und das<br />

vom Eingang der Rohwaren bis<br />

zum fertig verpackten Produkt. Das<br />

Erfolgsrezept für eine Zukunft in der<br />

Lebensmittelproduktion ist gar nicht<br />

so schwer: eine große Portion Interesse<br />

an Technik und Lebensmitteln,<br />

eine Prise Gespür für guten<br />

Geschmack, eine Dosis Organisationstalent<br />

und das richtige Quantum<br />

Einsatzbereitschaft.<br />

Die Ausbildung erfolgt in Betrieben<br />

der Fisch-, Fleisch- oder Obst- und<br />

Gemüseverarbeitung, in industriellen<br />

Großbetrieben, in Molkereien<br />

oder auch in der industriellen Herstellung<br />

von Backwaren oder Babynahrung.<br />

Die angehenden Fachkräfte<br />

für Lebensmitteltechnologie<br />

lernen hier, wie sie die computergesteuerten<br />

Produktionsanlagen bedienen.<br />

Sie verarbeiten die Rohstoffe<br />

und Halbfertigprodukte nach<br />

festgelegten Rezepturen zu den fertigen<br />

Produkten. Fettreduzierter Joghurt,<br />

Finger-Food, Erfrischungsgetränke,<br />

Feinkost … die Palette an<br />

möglichen Produkten ist groß.<br />

Zwischendurch ist das Probieren<br />

auch erlaubt. Und erwünscht.<br />

Neben der eigentlichen Herstellung<br />

ist die Qualitätssicherung nämlich<br />

der wichtigste Aufgabenbereich. An<br />

verschiedenen Stationen des Herstellungsprozesses<br />

prüfen die Fachkräfte<br />

für Lebensmitteltechnik die<br />

Eigenschaften der Produkte.<br />

Schließlich ist das gelieferte Fleisch<br />

nicht immer gleich zart, die Orangen<br />

für den Saft nicht immer gleich<br />

süß. Unterschiede müssen während<br />

der Produktion ausgeglichen werden,<br />

damit die Kunden beim gleichen<br />

Produkt keine Unterschiede<br />

bemerken.<br />

n Anforderungen:<br />

- Hauptschulabschluss, besser<br />

mittlerer Bildungsabschluss<br />

- Geschmack, technisches<br />

Verständnis, Interesse an<br />

Lebensmitteln<br />

- wichtige Schulfächer:<br />

Mathematik, Chemie, Biologie<br />

n Ausbildungsorte:<br />

- Ausbildungsbetrieb<br />

- Berufsschule<br />

n Aufstiegschancen:<br />

Wer berufl ich weiterkommen<br />

möchte, kann die Prüfung zum<br />

Industriemeister Fachrichtung<br />

Lebensmittel ablegen.<br />

Wer hochschulberechtigt ist, kann<br />

beispielsweise Lebensmitteltechnologie<br />

studieren.<br />

Webtipp:<br />

www.berufenet.<br />

arbeitsagentur.de<br />

Ausbildungsart/-dauer:<br />

Duale Ausbildung, 3 Jahre<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!