14.11.2022 Aufrufe

Ausbildungswegweiser Stadt Dessau-Roßlau, Landkreis Anhalt-Bitterfeld & Landkreis Wittenberg 2024

In diesem Ausbildungswegweiser erfahren Sie, welche beruflichen Perspektiven die Stadt Dessau-Roßlau sowie auch die Landkreise Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg Ihnen eröffnen. Nutzen Sie diese Chancen bestmöglich. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg auf Ihrem Weg zu einer erfüllten beruflichen Zukunft.

In diesem Ausbildungswegweiser erfahren Sie, welche beruflichen Perspektiven die Stadt Dessau-Roßlau sowie auch die Landkreise Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg Ihnen eröffnen. Nutzen Sie diese Chancen bestmöglich. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg auf Ihrem Weg zu einer erfüllten beruflichen Zukunft.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© I Viewfinder - stock.adobe.com<br />

»<br />

Pharmakant<br />

(m/w/d)<br />

Von Salben über Tabletten bis hin<br />

zu Pulvern oder Lösungen: Mithilfe<br />

von Maschinen und Anlagen stellen<br />

Pharmakanten verschiedene Medikamente<br />

her und liefern somit die<br />

Heilmittel für alle Arten gesundheitlicher<br />

Probleme. Eine Aufgabe, die<br />

viel Sorgsamkeit und Verantwortungsbewusstsein<br />

erfordert. So<br />

müssen bereits bei der Gewinnung<br />

der pfl anzlichen oder chemischen<br />

Wirkstoffe das Arzneimittelgesetz<br />

und die international verbindlichen<br />

Richtlinien der pharmazeutischen<br />

Herstellungspraxis genau beachtet<br />

werden. Neben den Wirkstoffen<br />

kommen zudem unterschiedliche<br />

Hilfsstoffe wie zum Beispiel Zucker<br />

oder Stärke zum Einsatz, die die<br />

Einnahme erleichtern. Der eigentliche<br />

Fertigungsprozess unterliegt<br />

strengen Hygieneaufl agen und<br />

muss aufs Milligramm genau ablaufen,<br />

weshalb auch die ständige Prüfung<br />

der Mess-, Dosier- und Zähleinrichtungen<br />

zu den Aufgaben der<br />

Pharmakanten zählt.<br />

Zu den Inhalten der Ausbildung<br />

zum Pharmakant zählen neben<br />

praktischen Aspekten, wie den verschiedenen<br />

Verbindungsgruppen<br />

zur Herstellung von Medikamenten,<br />

Verfahrenstechniken und der Erfassung<br />

von Messwerten, auch theoretische<br />

Grundlagen für den späteren<br />

Berufsalltag. So lernen angehende<br />

Pharmakanten in den berufsspezifi -<br />

schen Fächern des Berufsschulunterrichts<br />

z. B. wie Arzneimittel verpackt<br />

und gelagert werden, wie<br />

man richtig mit den Arbeitsstoffen<br />

umgeht und welche verschiedenen<br />

Zubereitungsformen es gibt.<br />

Wer diese Ausbildung antreten<br />

möchte, sollte Verantwortungsund<br />

Gefahrenbewusstsein mit -<br />

bringen und sorgfältig arbeiten.<br />

Gute Vorkenntnisse im naturwis -<br />

senschaftlichen Bereich und eine<br />

gute Selbstorganisation sind ebenfalls<br />

von Vorteil.<br />

n Anforderungen:<br />

- Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung<br />

vorgeschrieben. Die Betriebe<br />

stellen hauptsächlich Bewerber<br />

mit Hochschulreife ein.<br />

- Rechenfertigkeiten, technisches<br />

Verständnis, handwerkliches Geschick<br />

- wichtige Schulfächer:<br />

Chemie, Physik, Mathematik,<br />

Technik<br />

n Ausbildungsorte:<br />

- Ausbildungsbetrieb<br />

- Berufsschule<br />

n Aufstiegschancen:<br />

Wer hier berufl ich weiterkommen<br />

möchte, kann die Prüfung als Industriemeister<br />

der Fachrichtung<br />

Pharmazie ablegen oder eine<br />

Weiter bildung als Techniker der<br />

Fachrichtung Chemietechnik ab -<br />

solvieren. Wer hochschulberechtigt<br />

ist, kann beispielsweise Pharmazie<br />

oder Pharmatechnik studieren.<br />

Webtipp:<br />

www.berufenet.<br />

arbeitsagentur.de<br />

Ausbildungsart/-dauer:<br />

Duale Ausbildung, 3,5 Jahre<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!