14.11.2022 Aufrufe

Ausbildungswegweiser Stadt Dessau-Roßlau, Landkreis Anhalt-Bitterfeld & Landkreis Wittenberg 2024

In diesem Ausbildungswegweiser erfahren Sie, welche beruflichen Perspektiven die Stadt Dessau-Roßlau sowie auch die Landkreise Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg Ihnen eröffnen. Nutzen Sie diese Chancen bestmöglich. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg auf Ihrem Weg zu einer erfüllten beruflichen Zukunft.

In diesem Ausbildungswegweiser erfahren Sie, welche beruflichen Perspektiven die Stadt Dessau-Roßlau sowie auch die Landkreise Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg Ihnen eröffnen. Nutzen Sie diese Chancen bestmöglich. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg auf Ihrem Weg zu einer erfüllten beruflichen Zukunft.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© indukas - Fotolia.com<br />

»<br />

Kunststoff-<br />

und Kautschuktechnologe (m/w/d)<br />

n Fachrichtung Halbzeuge<br />

Kunststoff- und Kautschuktechnologen<br />

der Fachrichtung Halbzeuge verarbeiten<br />

Polymere sowie ergänzende<br />

Stoffe mithilfe von Verfahren wie Kalandrieren,<br />

Extrudieren, Schäumen<br />

und Beschichten, Hauptaufgabe ist<br />

die Herstellung von Kunststoff- und<br />

Kautschuk-Halbzeugen zur Weiterverarbeitung.<br />

Sie übernehmen die<br />

Planung von Arbeitsabläufen, die<br />

Mischungsherstellung nach Vorgaben<br />

und die genaue Festlegung von Verarbeitungsparametern<br />

wie Temperatur,<br />

Zeit, Druck, Umdrehungsfrequenz<br />

und Abzugsgeschwindigkeit.<br />

Sie überwachen den gesamten Fer -<br />

tigungsprozess, richten Maschinen<br />

und Anlagen ein, kümmern sich um<br />

steuerungstechnische Systeme, bedienen<br />

Regelungs- und Messeinrichtungen<br />

sowie Prozessleitsysteme<br />

und warten Produktionsanlagen.<br />

Auch führen sie Nachbearbeitungsschritte<br />

wie das Tempern oder Lackieren<br />

von Halbzeugen durch und<br />

gewährleisten die Qualitätssicherung<br />

durch Messungen und Prüfungen.<br />

Die Ausbildung zum Verfahrensmechaniker<br />

für Kunststoff- und Kautschuktechnik<br />

wurde modernisiert,<br />

um den technischen Fortschritten<br />

gerecht zu werden. Die voranschreitende<br />

Digitalisierung beeinfl usst Produktionsprozesse<br />

und die erforderlichen<br />

Fähigkeiten. Nachhaltigkeit, Recycling<br />

und die Nutzung nachwachsender<br />

Rohstoffe, ist integraler Bestandteil<br />

der neuen Ausbildung. Die<br />

Berufsbezeichnung lautet Kunststoffund<br />

Kautschuktechnologe und ist in<br />

den Fachrichtungen Bauteile, Compound-<br />

und Masterbatchherstellung,<br />

Faserverbundtechnologie, Formteile,<br />

Halbzeuge, Kunststofffenster und<br />

Mehrschichtkautschukteile möglich.<br />

Für diese Ausbildung in der Fachrichtung<br />

Halbzeuge sind technisches Interesse,<br />

handwerkliches Geschick<br />

und mathematische Grundkenntnisse<br />

ebenso entscheidend wie Zuverlässigkeit,<br />

Genauigkeit und Teamfähigkeit.<br />

Die Fachkräfte richten Maschinen<br />

ein, überwachen Produktionsprozesse,<br />

sichern Qualität. Ein<br />

Verständnis für Materialien und Umweltbewusstsein<br />

ist in Anbetracht<br />

des wachsenden Nachhaltigkeitsaspekts<br />

der Branche von Vorteil. Die<br />

Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung<br />

und Anpassung an technologische<br />

Entwicklungen ist unerlässlich.<br />

n Anforderungen:<br />

- mittlerer Bildungsabschluss<br />

- handwerkliches Geschick, technisches<br />

Verständnis, Reaktionsgeschwindigkeit<br />

- wichtige Schulfächer: Mathematik,<br />

Physik, Chemie, Werken/Technik<br />

n Ausbildungsorte:<br />

- Ausbildungsbetrieb<br />

- Berufsschule<br />

n Aufstiegschancen:<br />

Wer berufl ich weiterkommen möch -<br />

te, kann unter anderem die Prüfung<br />

als Industriemeister der Fachrichtung<br />

Kunststoff und Kautschuk ablegen.<br />

Wer hochschulberechtigt ist, kann<br />

z. B. Kunststofftechnik studieren.<br />

Webtipp:<br />

www.berufenet.<br />

arbeitsagentur.de<br />

Ausbildungsart/-dauer:<br />

XXXXXX Duale Ausbildung, 3 Jahre<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!