14.11.2022 Aufrufe

Ausbildungswegweiser Stadt Dessau-Roßlau, Landkreis Anhalt-Bitterfeld & Landkreis Wittenberg 2024

In diesem Ausbildungswegweiser erfahren Sie, welche beruflichen Perspektiven die Stadt Dessau-Roßlau sowie auch die Landkreise Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg Ihnen eröffnen. Nutzen Sie diese Chancen bestmöglich. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg auf Ihrem Weg zu einer erfüllten beruflichen Zukunft.

In diesem Ausbildungswegweiser erfahren Sie, welche beruflichen Perspektiven die Stadt Dessau-Roßlau sowie auch die Landkreise Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg Ihnen eröffnen. Nutzen Sie diese Chancen bestmöglich. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg auf Ihrem Weg zu einer erfüllten beruflichen Zukunft.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© industrieblick - Fotolia.com<br />

»<br />

Elektroniker<br />

– Betriebstechnik (m/w/d)<br />

Sie sind überall dort gefragt, wo<br />

es um elektrische Anlagen oder<br />

Systeme geht. Ob Betriebs- und Pro -<br />

duktionsanlagen, Gebäudeinstallationen<br />

oder Anlagen der Energieversorgung:<br />

Elektroniker für Betriebs -<br />

technik montieren diese und nehmen<br />

sie in Betrieb. Es ist an ihnen,<br />

entsprechende Systeme zu programmieren<br />

sowie Schalt- und Automatisierungsgeräte<br />

zu bauen. Auch die<br />

Wartung, Reparatur und Modernisierung<br />

liegt in ihren Händen.<br />

Elektroniker für Betriebstechnik fi n-<br />

den in allen Bereichen der Industrie<br />

Beschäftigung, in denen Produktions-<br />

und Betriebsanalagen eingesetzt<br />

und instandgehalten werden.<br />

Das kann in Betrieben der Automatisierungstechnik<br />

sein, im Maschinen-<br />

und Werkzeugbau oder in<br />

einem Unternehmen der Energieversorgung.<br />

Während der Ausbildung lernen sie,<br />

Arbeitsabläufe und Aufgaben zu<br />

planen, Baugruppen zu montieren<br />

und Teile durch mechanische Bearbeitung<br />

anzupassen. Was muss bei<br />

der Messung elektrischer Größen<br />

beachtet werden? Wie lassen sich<br />

Anlagen erweitern? Wie werden<br />

Haupt- und Hilfsstromkreise in Betrieb<br />

genommen? Und wie werden<br />

Baugruppen der Mess-, Steuer- und<br />

Regelungstechnik hard- und softwaremäßig<br />

eingestellt? Auf diese<br />

und viele weitere spezifi sche Fragen<br />

fi nden angehende Elektroniker für<br />

Betriebstechnik während ihrer<br />

Lehre die Antwort.<br />

Je nach Ausbildungsbetrieb wird<br />

der Beruf in einem von sechs möglichen<br />

Einsatzgebieten vertieft:<br />

Energieverteilungsanlagen/-netze;<br />

Gebäudeinstallationen/-netze; Betriebsanlagen,<br />

Betriebsausrüstungen;<br />

produktions-/verfahrenstechnische<br />

Anlagen; Schalt- und Steueranlagen<br />

oder elektrotechnische<br />

Ausrüstungen.<br />

n Anforderungen:<br />

- mittlerer Bildungsabschluss<br />

- handwerkliches Geschick,<br />

technisches Verständnis,<br />

zeichnerische Fähigkeiten<br />

- wichtige Schulfächer:<br />

Mathematik, Physik, Technik<br />

und Informatik<br />

n Ausbildungsorte:<br />

- Ausbildungsbetrieb<br />

- Berufsschule<br />

n Aufstiegschancen:<br />

Wer berufl ich weiterkommen<br />

möchte, kann die Prüfung zum Industriemeister<br />

in der Fachrichtung<br />

Elektrotechnik ablegen. Wer hochschulberechtigt<br />

ist, kann beispielsweise<br />

Elektotechnik studieren.<br />

Webtipp:<br />

www.berufenet.<br />

arbeitsagentur.de<br />

Ausbildungsart/-dauer:<br />

Duale Ausbildung, 3,5 Jahre<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!