14.11.2022 Aufrufe

Ausbildungswegweiser Stadt Dessau-Roßlau, Landkreis Anhalt-Bitterfeld & Landkreis Wittenberg 2024

In diesem Ausbildungswegweiser erfahren Sie, welche beruflichen Perspektiven die Stadt Dessau-Roßlau sowie auch die Landkreise Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg Ihnen eröffnen. Nutzen Sie diese Chancen bestmöglich. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg auf Ihrem Weg zu einer erfüllten beruflichen Zukunft.

In diesem Ausbildungswegweiser erfahren Sie, welche beruflichen Perspektiven die Stadt Dessau-Roßlau sowie auch die Landkreise Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg Ihnen eröffnen. Nutzen Sie diese Chancen bestmöglich. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg auf Ihrem Weg zu einer erfüllten beruflichen Zukunft.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© Kadmy - stock.adobe.com<br />

»<br />

Elektroniker<br />

– Maschinen und Antriebstechnik (HwO) (m/w/d)<br />

Elektroniker für Maschinen und<br />

Antriebstechnik nach der Handwerksordnung<br />

(HwO) sind hauptsächlich<br />

in Betrieben des Elektromaschinenbauerhandwerks<br />

tätig,<br />

die elek trische Maschinen und<br />

Antriebe sowie elektromechanische<br />

Systeme herstellen. Hier montieren<br />

sie mechanische Bauteile wie Lager,<br />

Antriebswellen und Gehäuseteile,<br />

elektrische Komponenten und elektronische<br />

Steuerungen.<br />

Außerdem sind sie nach der Fertigstellung<br />

für die Wartung, Reparatur<br />

und In stand setzung der Systeme<br />

verantwortlich und sorgen für deren<br />

einwandfreie Funktion.<br />

Während der Ausbildung im Betrieb<br />

lernen die Auszubildenden die verschiedenen<br />

Arbeitsschritte und Teilaufgaben<br />

kennen. Neben der eigentlichen<br />

Montage, den Messverfahren<br />

und der Konfi guration von<br />

Betriebssystemen werden auch<br />

wichtige Kenntnisse über Themen<br />

wie Gesundheit und Sicherheit,<br />

Kenntnisse der digitalisierten Arbeitswelt<br />

und Umweltschutz und<br />

Nachhaltigkeit vermittelt.<br />

In der Berufsschule stehen berufsspezifi<br />

sche Lernfelder wie die Planung<br />

von elektrischen Systemen<br />

und das Betriebsverhalten elektrischer<br />

Maschinen, aber auch allgemeinbildende<br />

Fächer wie Deutsch<br />

und Wirtschafts- und Sozialkunde<br />

auf dem Stundenplan.<br />

Wer diese Ausbildung antreten<br />

möchte, sollte eine schnelle Auf -<br />

fassungsgabe haben und konzentriert<br />

und gewissenhaft arbeiten.<br />

Außerdem sind handwerkliches<br />

Geschick und Interesse für tech -<br />

nische Abläufe von Vorteil.<br />

n Anforderungen:<br />

- Rechtlich ist keine bestimmte<br />

Vorbildung vorgeschrieben. In der<br />

Praxis werden hauptsächlich Bewerber<br />

mit mittlerem Bildungs -<br />

abschluss eingestellt.<br />

- handwerkliches Geschick, tech -<br />

nisches Verständnis, Sorgfalt<br />

- wichtige Schulfächer:<br />

Mathematik, Physik,<br />

Werken/Technik, Informatik<br />

n Ausbildungsorte:<br />

- Ausbildungsbetrieb<br />

- Berufsschule<br />

n Aufstiegschancen:<br />

Wer berufl ich weiterkommen<br />

möchte, kann die Prüfung als Elektromaschinenbauermeister<br />

ablegen.<br />

Wer hochschulberechtigt ist, kann<br />

beispielsweise Energie- oder Elektrotechnik<br />

studieren.<br />

Webtipp:<br />

www.berufenet.<br />

arbeitsagentur.de<br />

Ausbildungsart/-dauer:<br />

Duale Ausbildung, 3,5 Jahre<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!