14.11.2022 Aufrufe

Ausbildungswegweiser Stadt Dessau-Roßlau, Landkreis Anhalt-Bitterfeld & Landkreis Wittenberg 2024

In diesem Ausbildungswegweiser erfahren Sie, welche beruflichen Perspektiven die Stadt Dessau-Roßlau sowie auch die Landkreise Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg Ihnen eröffnen. Nutzen Sie diese Chancen bestmöglich. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg auf Ihrem Weg zu einer erfüllten beruflichen Zukunft.

In diesem Ausbildungswegweiser erfahren Sie, welche beruflichen Perspektiven die Stadt Dessau-Roßlau sowie auch die Landkreise Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg Ihnen eröffnen. Nutzen Sie diese Chancen bestmöglich. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg auf Ihrem Weg zu einer erfüllten beruflichen Zukunft.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com<br />

»<br />

Mechatroniker<br />

(m/w/d)<br />

Maschinen- und Anlagenbau, Automatisierungstechnik,<br />

Fahrzeug-,<br />

Luft- oder Raumfahrtbau, Informations-,<br />

Kommunikations- oder Medizintechnik:<br />

Mechatroniker sind in<br />

verschiedenen Branchen sehr gefragt.<br />

Sie sind schließlich die Spezialisten<br />

für komplexe Aufgaben. Sie<br />

bauen mechanische, elektrische<br />

und elektronische Komponenten<br />

und montieren diese zu komplexen<br />

Systemen. Ob Autopilot im Flugzeug,<br />

programmierbare Waschmaschine<br />

oder Verpackungsanlage in<br />

der Fabrik: Etliche moderne Systeme<br />

basieren auf einer Verzahnung<br />

der Technik, die von Mechatronikern<br />

gebaut werden. Auch im<br />

Zukunftsmarkt Elektromobilität sind<br />

sie immer stärker im Einsatz. Außerdem<br />

installieren sie Steuerungssoftware<br />

und kümmern sich um die<br />

Wartung der Systeme.<br />

Wer in Zusammenhängen denken<br />

kann, Spaß an mechanischen und<br />

elektronischen Abläufen hat und<br />

gern an technischen Systemen tüftelt,<br />

für den könnte eine Ausbildung<br />

zum Mechatroniker das Richtige<br />

sein. Während der Ausbildung lernen<br />

die Azubis unter anderem, wie<br />

gebohrt, geschweißt und Gehäuse<br />

zusammengebaut werden. Sie erfahren,<br />

wie Verfahren und Messgeräte<br />

auszuwählen und Messeinrichtungen<br />

aufzubauen sind. Sie<br />

werden an elektrische Schaltungen<br />

herangeführt, an das Prüfen von<br />

Steuer-, Regel- und Überwachungseinrichtungen<br />

und an die Inbetriebnahme<br />

von mechatronischen<br />

Systemen.<br />

Nicht nur die vielfältigen Aufgaben<br />

sorgen für Abwechslung im Berufsalltag.<br />

Auch die interessanten Lösungswege,<br />

die es mit großem<br />

technischen Verständnis und Präzision<br />

zu entwickeln gilt, machen den<br />

Beruf so spannend.<br />

n Anforderungen:<br />

- mittlerer Bildungsabschluss<br />

- Präzision, handwerkliches<br />

Geschick, Sorgfalt<br />

- wichtige Schulfächer:<br />

Physik, Mathematik, Technik,<br />

Informatik, Englisch<br />

n Ausbildungsorte:<br />

- Ausbildungsbetrieb<br />

- Berufsschule<br />

n Aufstiegschancen:<br />

Wer berufl ich weiterkommen<br />

möchte, kann die Prüfung zum Industriemeister<br />

in der Fachrichtung<br />

Elektrotechnik ablegen. Wer hochschulberechtigt<br />

ist, kann beispielsweise<br />

Mechatronik studieren.<br />

Webtipp:<br />

www.berufenet.<br />

arbeitsagentur.de<br />

Ausbildungsart/-dauer:<br />

Duale, selten auch rein schulische<br />

Ausbildung, 3,5 Jahre<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!