14.11.2022 Aufrufe

Ausbildungswegweiser Stadt Dessau-Roßlau, Landkreis Anhalt-Bitterfeld & Landkreis Wittenberg 2024

In diesem Ausbildungswegweiser erfahren Sie, welche beruflichen Perspektiven die Stadt Dessau-Roßlau sowie auch die Landkreise Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg Ihnen eröffnen. Nutzen Sie diese Chancen bestmöglich. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg auf Ihrem Weg zu einer erfüllten beruflichen Zukunft.

In diesem Ausbildungswegweiser erfahren Sie, welche beruflichen Perspektiven die Stadt Dessau-Roßlau sowie auch die Landkreise Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg Ihnen eröffnen. Nutzen Sie diese Chancen bestmöglich. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg auf Ihrem Weg zu einer erfüllten beruflichen Zukunft.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

»<br />

Holzmechaniker<br />

(m/w/d)<br />

Holz: Ein nachwachsender Rohstoff,<br />

der für hohe Qualität steht<br />

und nicht aus der Mode kommt.<br />

Je nach Fachrichtung fertigen Holzmechaniker<br />

aus dem langlebigen<br />

Material Möbel, Treppen und Trennwände,<br />

aber auch Tür- und Fensterrahmen.<br />

Sie wissen, wie die verschiedenen<br />

Holzarten bearbeitet<br />

werden müssen und für welche<br />

Anwendungsgebiete sie sich eignen.<br />

Bei der Verarbeitung kommen<br />

unterschiedlichste Werkzeuge und<br />

Maschinen und neben Holz Werkstoffe<br />

wie Glas und Kunststoff zum<br />

Einsatz.<br />

Die duale Ausbildung zum Holzmechaniker<br />

kann in drei Fachrichtungen<br />

absolviert werden:<br />

Herstellen von Bauelementen,<br />

Holzpackmitteln<br />

und Rahmen 1<br />

Herstellen von Möbeln<br />

und Innenausbauteilen 2<br />

Montieren von Innenausbauten<br />

und Bauelementen 3<br />

Je nach Betrieb, Branche und beruflicher<br />

Position können im späteren<br />

Berufsleben unterschiedliche Aufgabenbereiche<br />

im Vordergrund stehen.<br />

Anstellung fi nden Holzmechaniker<br />

u.a. bei Herstellern von Türen,<br />

Fenstern oder Rahmen, bei Fertighausherstellern,<br />

in Tischlerwerkstätten<br />

oder bei Möbelherstellern.<br />

Wer diese Ausbildung antreten<br />

möch te, sollte viel handwerkliches<br />

Geschick mitbringen und gern<br />

körperlich arbeiten. Ebenso sind<br />

Rechenfähigkeiten und eine gewisse<br />

körperliche Belastbarkeit<br />

unverzichtbar.<br />

n Anforderungen:<br />

- Gesetzlich ist kein Schulabschluss<br />

vorgeschrieben. In der Praxis werden<br />

überwiegend Bewerber mit<br />

Hauptschul- oder Realschulabschluss<br />

eingestellt.<br />

- Sorgfalt, Handgeschick, Zeichen -<br />

fähigkeiten<br />

- wichtige Schulfächer:<br />

Mathematik, Werken/Technik<br />

n Ausbildungsorte:<br />

- Ausbildungsbetrieb<br />

- Berufsschule<br />

n Aufstiegschancen:<br />

Wer berufl ich weiterkommen<br />

möchte, kann die Prüfung als Industriemeister<br />

im Bereich Holz ablegen<br />

oder eine Weiterbildung als Techniker<br />

der Fachrichtung Holz absol -<br />

vieren. Wer hochschulberechtigt ist,<br />

kann beispielsweise Holztechnik<br />

studieren.<br />

Webtipp:<br />

www.berufenet.<br />

arbeitsagentur.de<br />

Ausbildungsart/-dauer:<br />

duale Ausbildung, 3 Jahre<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!