14.11.2022 Aufrufe

Ausbildungswegweiser Stadt Dessau-Roßlau, Landkreis Anhalt-Bitterfeld & Landkreis Wittenberg 2024

In diesem Ausbildungswegweiser erfahren Sie, welche beruflichen Perspektiven die Stadt Dessau-Roßlau sowie auch die Landkreise Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg Ihnen eröffnen. Nutzen Sie diese Chancen bestmöglich. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg auf Ihrem Weg zu einer erfüllten beruflichen Zukunft.

In diesem Ausbildungswegweiser erfahren Sie, welche beruflichen Perspektiven die Stadt Dessau-Roßlau sowie auch die Landkreise Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg Ihnen eröffnen. Nutzen Sie diese Chancen bestmöglich. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg auf Ihrem Weg zu einer erfüllten beruflichen Zukunft.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© Kzenon - stock.adobe.com<br />

»<br />

Chemielaborant<br />

(m/w/d)<br />

Wer schon während der Schulzeit<br />

seine Begeisterung für die Naturwissenschaften<br />

entdeckt hat, der<br />

könnte in der Ausbildung zum<br />

Chemielaboranten genau richtig<br />

sein. Zu den Hauptaufgaben des<br />

Berufs zählen die chemische Untersuchung<br />

von Stoffen sowie die Herstellung<br />

von Stoffgemischen, Prä -<br />

paraten und Lösungen, die für<br />

verschiedenste Zwecke weiterver -<br />

arbeitet werden. Chemielaboranten<br />

führen außerdem Protokoll über<br />

Versuchsreihen, bedienen Labor -<br />

einrichtungen und Computer und<br />

achten auf die Einhaltung wichtiger<br />

Vorsichtsmaßnahmen. Sie arbeiten<br />

zum Beispiel in Forschungs- und<br />

Entwicklungslaboren der Chemieund<br />

Pharmaindustrie, der Farbenund<br />

Lackindustrie und der Nahrungsmittelindustrie.<br />

Während der dreieinhalbjährigen<br />

Ausbildung verbringen angehende<br />

Chemielaboranten ihre Zeit sowohl<br />

im Betrieb als auch in der Berufsschule.<br />

Im Betrieb stehen wichtige<br />

Grundlagen wie die gesetzlichen<br />

Vorschriften im Umgang mit Gefahrenstoffen<br />

sowie Versuche mit<br />

chemischen Stoffen im Mittelpunkt,<br />

während in der Berufsschule vor<br />

allem naturwissenschaftliches Wissen<br />

vermittelt wird.<br />

Wer die Ausbildung antreten möch -<br />

te, sollte sich für Naturwissenschaften<br />

interessieren und Spaß an der<br />

Arbeit im Labor haben. Zudem<br />

sollte man Neugierde und Lernbereitschaft<br />

mitbringen.<br />

n Anforderungen:<br />

- Gesetzlich ist kein Schulabschluss<br />

vorgeschrieben. In der Praxis<br />

werden überwiegend Bewerber<br />

mit mittlerer Reife oder Hochschulreife<br />

eingestellt.<br />

- Sorgfalt, Geschicklichkeit,<br />

technisches Verständnis<br />

- wichtige Schulfächer:<br />

Naturwissenschaften, Englisch<br />

n Ausbildungsorte:<br />

- Ausbildungsbetrieb<br />

- Berufsschule<br />

n Aufstiegschancen:<br />

Wer berufl ich weiterkommen<br />

möchte, kann eine Weiterbildung<br />

als Techniker der Fachrichtung<br />

Chemie absolvieren oder die<br />

Prüfung als Industriemeister der<br />

Fachrichtung Chemie ablegen.<br />

Wer hochschulberechtigt ist, kann<br />

beispielsweise Chemie oder<br />

Chemieingenieurwesen studieren.<br />

Webtipp:<br />

www.berufenet.<br />

arbeitsagentur.de<br />

Ausbildungsart/-dauer:<br />

Duale Ausbildung, 3,5 Jahre<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!