24.11.2022 Aufrufe

VNW-Magazin 5/2022

Das VNW-Magazin erscheint fünf Mal im Jahr. Neben Fachartikeln enthält es Berichte und Reportagen über die Mitgliedsunternehmen des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen - den Vermietern mit Werten.

Das VNW-Magazin erscheint fünf Mal im Jahr. Neben Fachartikeln enthält es Berichte und Reportagen über die Mitgliedsunternehmen des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen - den Vermietern mit Werten.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60 Cybersicherheit<br />

PERSEUS<br />

Die Perseus Technologies GmbH wurde im September 2017 mit der Vision gegründet, Unternehmen dauerhaft IT-Sicherheit<br />

und Datenschutz zu ermöglichen. Ziel des mitarbeiterzentrierten Angebots von Perseus ist die Etablierung einer langfristigen<br />

Cybersicherheitskultur. Das Perseus-Konzept beinhaltet eine Cybersicherheits-Risikobewertung, ein umfassendes<br />

Cyber-Präventionsangebot mit Online-Trainings für Mitarbeitende und automatisierten Phishing-Simulationen sowie eine<br />

24/7-Cybernotfallhilfe.<br />

Der Unternehmensname Perseus lehnt sich an die Legende des Perseus an. Dieser Held der griechischen Mythologie steht<br />

für Schutz und Sicherheit. Für sein Engagement wurde Perseus im Dezember 2018 mit dem Digitalen Leuchtturm Award für<br />

innovative Versicherungsprodukte ausgezeichnet. Die über 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen aus 20 Nationen<br />

und arbeiten gemeinsam im FinTech-Hub H:32 in Berlin.<br />

Pressekontakt:<br />

Perseus Technologies GmbH<br />

Xenia Silbe<br />

Senior Communication Managerin<br />

E-Mail: media@perseus.de<br />

www.perseus.de<br />

Doch warum geraten gerade Wohnungsunternehmen<br />

ins Visier der Hacker?<br />

Um diese Frage zu beantworten, muss man die Angriffsmethoden<br />

der Cyberkriminellen verstehen. Auf der einen Seite agieren die<br />

Täter willkürlich. Das bedeutet, dass Unternehmen großflächig und<br />

wahllos angegriffen werden. Jedes Unternehmen oder jede Organisation<br />

kann so zu einem Opfer werden. Eine andere Möglichkeit<br />

ist der gezielte Angriff. In diesem Fall gehen kriminelle Hacker<br />

strukturiert vor und fokussieren sich auf ein Unternehmen. Dabei<br />

kann es durchaus eine Rolle spielen, ob das Unternehmen über<br />

Daten verfügt, die digital verarbeitet werden, und inwieweit das<br />

Unternehmen gegen Bedrohungen aus dem Internet abgesichert<br />

ist.<br />

Digitalisierungsgrad in der Branche steigt –<br />

so auch das Risikopotenzial<br />

Wohnungsgenossenschaften und -unternehmen setzen zunehmend<br />

Hard- und Software ein, um die tägliche Arbeit zu erleichtern.<br />

So werden zum Beispiel alte archivierte Akten und Unterlagen<br />

nach und nach digitalisiert. Wohnungsausstattungen werden<br />

digital gespeichert. Verträge mit Dienstleistern und Lieferanten<br />

werden per E-Mail verschickt und digital unterschrieben. Auch<br />

Baupläne werden digital bearbeitet und weitergeleitet. Kurzum,<br />

die Branche ist im digitalen Zeitalter angekommen. Durch die<br />

Schnelllebigkeit dieser digitalen Prozesse kann es vorkommen,<br />

dass wichtige Sicherheitsmaßnahmen mitunter nicht vollständig<br />

umgesetzt werden. Es entstehen Sicherheitslücken. Für Cyberkriminelle<br />

stellen diese Unternehmen so attraktive Ziele dar.<br />

So schützen Sie sich und Ihre Kundschaft<br />

Umso wichtiger ist es für Wohnungsgenossenschaften und Wohnungsunternehmen,<br />

sich gegen mögliche Angriffe von Cyberkriminellen<br />

zu schützen. Der erste Schritt: Die Unternehmen<br />

müssen sich der Gefahr bewusst werden und sie als solche wahrnehmen.<br />

Denn je weniger das Bewusstsein für die sehr reale Bedrohung<br />

vorhanden ist, desto weniger wird in Schutzmaßnahmen<br />

investiert – und desto wahrscheinlicher sind erfolgreiche Cyberangriffe.<br />

Cybersicherheit muss Teil einer jeden Unternehmenskultur<br />

werden. Bei der Etablierung einer nachhaltigen Cybersicherheitskultur<br />

spielt vor allem die Integration von Cyber- und Datensicherheit<br />

in den Arbeitsalltag eine entscheidende Rolle – beginnend auf<br />

der Führungsebene. Neben technischen Maßnahmen wie einer<br />

aktiven Firewall und einem aktuellen Antivirenprogramm sind<br />

die eigenen Mitarbeitenden der beste Schutz vor Cyberangriffen.<br />

Präventive Cybersicherheitstrainings und Phishing-Simulationen<br />

schärfen das Bewusstsein für Cyberrisiken deutlich und beugen<br />

Cyberangriffen langfristig vor. Externe Dienstleister können hier<br />

beratend zur Seite stehen.<br />

Thorsten Linge, Leiter Direktkunden bei Perseus Technologies,<br />

fasst zusammen: „Cybergefahren müssen gezielt bekämpft werden.<br />

Die Betrachtung, ob die richtige Hard- oder Software zum Einsatz<br />

kommt, reicht heutzutage nicht aus. Vielmehr sind Faktoren<br />

wie die menschliche Komponente oder eine auf Notfälle vorbereitete<br />

Organisation relevant. Denn die Mehrheit der Cyber attacken<br />

wird im Unternehmen von vermeidbaren Fehlern verursacht,<br />

wie zum Beispiel das unwissentliche Anklicken einer Phishing-<br />

E-Mail. Nur die Mischung aus präventiven Maßnahmen, effektiven<br />

Strukturen für den Angriffsfall sowie die gezielte Nachbearbeitung<br />

und Umsetzung von Lessons Learned macht eine nachhaltige<br />

Cybersicherheitsstrategie aus.” h

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!