26.12.2012 Aufrufe

Begründung zum LGVerm - Landesamt für Vermessung und ...

Begründung zum LGVerm - Landesamt für Vermessung und ...

Begründung zum LGVerm - Landesamt für Vermessung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 31 –<br />

Die automatisierte Vorhaltung der Geobasisinformationen ist Gr<strong>und</strong>voraussetzung, um das in<br />

Absatz 2 festgelegte Verwendungsgebot der Geobasisinformationen <strong>für</strong> Fachinformationssysteme<br />

erfüllen zu können. Das Automatisierungsgebot beinhaltet aber auch die Vorgabe,<br />

die datenverarbeitungstechnischen Strukturen entsprechend den zukünftigen Anforderungen<br />

weiterzuentwickeln <strong>und</strong> anzupassen. Eine regelmäßige Aktualisierung der Daten des Geobasisinformationssystems<br />

ist unabdingbar, um die daran gestellten Anforderungen im Sinne der<br />

Daseinsvorsorge <strong>und</strong> der Sicherung des Gr<strong>und</strong>eigentums auf Dauer erfüllen zu können. Die<br />

bisherigen Regelungen in § 1 LVermG <strong>und</strong> in § 3 des Katastergesetzes wurden deshalb<br />

sinngemäß übernommen.<br />

Das Geobasisinformationssystem soll sich hinsichtlich Form <strong>und</strong> Inhalt stets an den Anforderungen<br />

der nutzenden Personen <strong>und</strong> Stellen orientieren. Um diesem Anspruch zu genügen,<br />

ist eine dynamische Nutzerorientierung <strong>und</strong> eine regelmäßige Weiterentwicklung von Form<br />

<strong>und</strong> Inhalt erforderlich. Dieses Modernisierungsgebot muss aber nach wirtschaftlichen Kriterien<br />

ausgerichtet werden.<br />

Absatz 1 Satz 2 sieht außerdem vor, dass der jeweilige Stand von Wissenschaft <strong>und</strong> Technik<br />

bei der Vorhaltung <strong>und</strong> Weiterentwicklung des Geobasisinformationssystems, z. B. Einführung<br />

neuer globaler geodätischer Raumbezugssysteme, moderne Messtechniken, aktuelle<br />

Datenverarbeitungs- <strong>und</strong> -übermittlungstechniken zu beachten ist <strong>und</strong> darüber hinaus dem<br />

Anliegen, b<strong>und</strong>eseinheitliche Strukturen <strong>für</strong> die Führung <strong>und</strong> Bereitstellung der Geobasisinformationen<br />

zu berücksichtigen, Rechnung getragen wird.<br />

Das in Satz 1 allgemein festgelegte Gebot zur Nutzerorientierung wird mit Satz 3 noch weiter<br />

spezifiziert. Die angegebenen Aufgabenbereiche sind die bedeutendsten Anwendungsgebiete<br />

der Geobasisinformationen. Form <strong>und</strong> Inhalt des Geobasisinformationssystems sollen<br />

deshalb mit Vorrang an den Anforderungen aus diesen Bereichen ausgerichtet werden.<br />

Zu Absatz 2<br />

Zur Stärkung der Entscheidungsfähigkeit der Behörden <strong>und</strong> sonstigen Stellen auf allen Ebenen<br />

ist es geboten, die Voraussetzungen zur umfassenden Nutzung der vielfältigen bodenbezogenen<br />

Daten des Geobasisinformationssystems zu verbessern. Dies trägt in erheblichem<br />

Umfang zur Verwaltungsvereinfachung bei. Wenn verschiedene Stellen der Verwaltung<br />

selbstständige Datensammlungen ohne Ausrichtung auf die amtlichen Geobasisinformationen<br />

konzipieren, bleiben folgende Nachteile außer acht:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!