20.12.2022 Aufrufe

KSSG_Magazin_150Jahre

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Linearbeschleuniger<br />

Der erste installierte Linearbeschleuniger<br />

am <strong>KSSG</strong> im Vergleich mit dem heutigen.<br />

Besuch ja, aber nur dreimal die Woche<br />

1890: Mittwoch, Samstag, Sonn- und Feiertage, jeweils zwei Stunden am Nachmittag<br />

2023: Allgemeine, halbprivate und private Abteilung: 10:00 bis 20:00 Uhr täglich<br />

Rückmeldungen ans Spital<br />

In den 1980er-Jahren und heute<br />

Schuhe<br />

Die Schuhe der Pflegefachpersonen<br />

sind heute um einiges bequemer.<br />

SO WAR ES DAMALS, SO IST ES HEUTE<br />

Im Netz<br />

Das Kantonsspital St.Gallen von heute ist mit dem von damals<br />

Anzahl der Zugriffe auf die <strong>KSSG</strong>-Website pro Tag<br />

kaum zu vergleichen. Wer es dennoch tut, gerät ins Staunen.<br />

1995: 26 Zugriffe 2023: 3ʼ700 Zugriffe<br />

Exquisit!<br />

Mittagessen im Spital 1873:<br />

Hafersuppe, gesottenes Ochsenfleisch<br />

oder Kalbskotelett mit Gemüse, Milchreis<br />

Mittagessen im Spital 2023:<br />

Blumenkohlcremesuppe, Pouletschenkelragout<br />

an italienischer Petersiliensauce<br />

mit Teigwaren und glasierten Karotten<br />

oder Nudeln an Zitronengras-Lauch-<br />

Sauce mit rotem Pesto (vegetarisch),<br />

Ananassalat<br />

895 552ʼ233<br />

Rettungssanität<br />

Chauffeure für Wahl- und Verlegungstransporte in den 1980er-<br />

Jahren und eine moderne Rettungssanitäterin<br />

Eindrückliche Dimensionen<br />

1873: Ein Spital mit einer chirurgischen, zwei<br />

medizinischen und einer Augenabteilung<br />

2023: Ein Zentrumsspital mit über 50 Kliniken,<br />

Instituten und medizinischen Kompetenzzentren<br />

Patiententransport<br />

Der Patiententransport im Gründungsjahr<br />

1873 im Vergleich mit dem heutigen.<br />

247 Mio. 540 Mio.<br />

Baukosten<br />

1873 kostete der Bau des Kantonsspitals inklusive<br />

Bodenankauf 809ʼ605 Franken (entspricht heute rund<br />

247 Mio. CHF). Die Kosten für das heutige Neubauprojekt<br />

«come together» betragen rund 540 Millionen Franken.<br />

Kleidung Pflege<br />

Ganz früher, 1974 und heute<br />

Zimmer<br />

Früher<br />

Neue Dimensionen<br />

1873: 895 Patientinnen und Patienten<br />

2021: 552ʼ233 ambulante und stationäre Besuche<br />

Heute<br />

Grösster Arbeitgeber im Kanton<br />

1873: 48 Angestellte (vier Chefärzte, sechs Assistenzärzte, 19 Pflegerinnen<br />

und acht Pfleger, zwei Spitalgeistliche, drei Personen in der<br />

Verwaltung, eine davon mit Ehefrau, eine Waschbesorgerin, ein Spitalknecht,<br />

ein Heizer mit Gehilfe und ein Apotheker). Bettenbestand: 200<br />

Heute: 6ʼ146 Mitarbeitende in 48 Berufen, davon 751 in Ausbildung.<br />

Betten bestand: 684 (Geschäftsjahr 2021)<br />

Lauwarm wegen Glatteis<br />

Bis Ende der 1930er-Jahre werden die Mahlzeiten mit einem Handwagen von der abseitsstehenden<br />

Küche zu den Bettenhäusern transportiert und dort verteilt. Ab dem Zweiten Weltkrieg<br />

erfüllt ein kleiner Lastwagen diese Aufgabe – bei Glatteis im Winter etwas langsamer, sodass<br />

das Essen oft lauwarm ankommt. 1958 wird mit dem Bau der Zentralküche gleichzeitig ein<br />

1,5 Kilometer langes, unterirdisches Kanalsystem gegraben. Bis heute transportieren hier<br />

elektrische Schleppfahrzeuge alles, was es in einem Spital zu transportieren gibt.<br />

44<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!