26.12.2012 Aufrufe

K lima w a n d e l & W a sse rk ra ft - SWV

K lima w a n d e l & W a sse rk ra ft - SWV

K lima w a n d e l & W a sse rk ra ft - SWV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

K<strong>lima</strong>wandel & Wa<strong>sse</strong><strong>rk</strong><strong>ra</strong><strong>ft</strong><br />

um die relativen Änderungen der natürlichen<br />

Abflussmengen aus «gro<strong>sse</strong>n<br />

und mittleren» oder «mittleren und kleinen»<br />

Einzugsgebieten vorzunehmen<br />

(vgl. Tabelle 1).<br />

3. Resultate<br />

3.1 Kombinierte Klassierung der<br />

Wa<strong>sse</strong><strong>rk</strong><strong>ra</strong><strong>ft</strong>we<strong>rk</strong>e und K<strong>lima</strong>änderungssignale<br />

Als Basis für die Hochrechnung diente die<br />

kombinierte Klassierung der Wa<strong>sse</strong><strong>rk</strong><strong>ra</strong><strong>ft</strong>we<strong>rk</strong>e<br />

und K<strong>lima</strong>änderungssignal-Regionen.<br />

Insgesamt wurden acht technische<br />

K<strong>ra</strong><strong>ft</strong>we<strong>rk</strong>s-Kla<strong>sse</strong>n und acht K<strong>lima</strong>än-<br />

derungssignal-Regionen ausgeschieden<br />

(Bild 3). Es zeigt sich, dass das K<strong>lima</strong>änderungssignal<br />

auf der Alpennordseite sehr<br />

homogen ist (Kla<strong>sse</strong>n 1 und 5), hingegen<br />

im Alpen<strong>ra</strong>um eine deutliche Heterogenität<br />

gegeben ist. Die unterschiedlichen Kla<strong>sse</strong>n<br />

decken folgende Regionen ab: Kla<strong>sse</strong><br />

1 Ju<strong>ra</strong>bogen und nördliches Mittelland,<br />

2 inne<strong>ra</strong>lpine Täler, 3 Alpennordkamm, 4<br />

Südwallis, Gotthardgebiet und Engadin, 5<br />

Vo<strong>ra</strong>lpen, 6, 7 und 8 Tessin.<br />

Durch die Verschneidung der beiden<br />

Klassierungen entstanden schliesslich<br />

24 verschiedenen K<strong>ra</strong><strong>ft</strong>we<strong>rk</strong>-K<strong>lima</strong>-Kla<strong>sse</strong>n<br />

(Tabelle 2). Diese unterscheiden sich<br />

in Bezug auf technisch-physiog<strong>ra</strong>phische<br />

Eigenscha<strong>ft</strong>en und zu erwartende K<strong>lima</strong>änderungssignale.<br />

Die generelle Beschreibung in Tabelle<br />

2 gibt grob an, welche K<strong>ra</strong><strong>ft</strong>we<strong>rk</strong>e<br />

durch die jeweilige K<strong>ra</strong><strong>ft</strong>we<strong>rk</strong>-K<strong>lima</strong>-<br />

Kla<strong>sse</strong> repräsentiert werden. Es ist ersichtlich,<br />

dass insbesondere grö<strong>sse</strong>re<br />

K<strong>ra</strong><strong>ft</strong>we<strong>rk</strong>e eigene Gruppen bilden (z.B.<br />

Kla<strong>sse</strong> 55, 62, 64, 67, 72 und 84). Bet<strong>ra</strong>chtet<br />

man die Schweiz als Ganzes, so<br />

ergibt die Summe der genutzten Fläche<br />

aller Wa<strong>sse</strong><strong>rk</strong><strong>ra</strong><strong>ft</strong>we<strong>rk</strong>e rund 530 000 km 2 .<br />

Dies belegt eindrücklich die Mehrfachnutzung<br />

des Abflu<strong>sse</strong>s durch die Wa<strong>sse</strong><strong>rk</strong><strong>ra</strong><strong>ft</strong><br />

in der Schweiz.<br />

3.2 Hochrechnung auf die Schweiz<br />

Bild 3. Klassierung der (a) 283 K<strong>ra</strong><strong>ft</strong>we<strong>rk</strong>e und (b) 158 Stationsstandorte (Punkte) in je acht Kla<strong>sse</strong>n. K<strong>lima</strong>änderungssignal-Regionen<br />

in (b): 1 Ju<strong>ra</strong>bogen und nördliches Mittelland, 2 inne<strong>ra</strong>lpine Täler, 3 Alpennordkamm, 4 Südwallis, Gotthardgebiet und Engadin,<br />

5 Vo<strong>ra</strong>lpen, 6, 7 und 8 Tessin.<br />

Tabelle 2. Statistik der K<strong>ra</strong><strong>ft</strong>we<strong>rk</strong>-K<strong>lima</strong>-Kla<strong>sse</strong>n. Angegeben sind die Mittelwerte der einzelnen Variablen, welche für die technische<br />

Klassierung der Wa<strong>sse</strong>r k<strong>ra</strong><strong>ft</strong>we<strong>rk</strong>e verwendet wurden (siehe Kap. 2.2.1 für E<strong>rk</strong>lärung der Abkürzungen). Wo als sinnvoll e<strong>ra</strong>chtet<br />

wurden für die Schweiz die Summen angegeben.<br />

304 «Wa<strong>sse</strong>r Energie Lu<strong>ft</strong>» – 103. Jahrgang, 2011, He<strong>ft</strong> 4, CH-5401 Baden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!