26.12.2012 Aufrufe

Johann Georg Wäsle - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

Johann Georg Wäsle - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

Johann Georg Wäsle - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorhersage von Verbrennungslärm<br />

angegeben. Schlussendlich gibt Strahle an, dass Vcoh ∝ O(l 3 t ) entspricht.5 In<br />

einer weiteren Veröffentlichung nennt Strahle [83] wiederum<br />

Vcoh = δL · l 2<br />

t<br />

(2.48)<br />

aus Gl. 2.47 mit n = 2, weist allerdings darauf hin, dass es sich hier um<br />

einen Spezialfall handelt. Fasst man die Arbeiten von Strahle zusammen, wird<br />

schnell deutlich, wie unsicher die Vorstellungen von der Natur des Kohärenzvolumens<br />

gewesen sind.<br />

Hassan [21] schlägt als charakteristische Länge<br />

lq = (δL · D) 1/2<br />

(2.49)<br />

vor, also ein quadratisches Mittel aus Düsendurchmesser und laminarer<br />

Flammendicke.<br />

Der Gruppe um Kok [36–38] gelingt eine Reproduktion ihrer Experimente nur,<br />

indem als Längenmaß der Brennkammerdurchmesser mit l q = 100mm [36]<br />

gewählt wurde, obwohl im theoretischen Ansatz das integrale Längenmaß<br />

enthalten ist. Dieser Wert weicht erheblich von den integralen Längenmaßen<br />

ab, die sich aus [36] zu lt = 4.8...6.5mm bestimmen lassen. 6<br />

Einen besonders wichtigen Beitrag zur Bestimmung der Kohärenz der Wärmefreisetzung<br />

leisteten Boineau et al. [4,5], indem sie erstmals das Kohärenzvolumen<br />

direkt experimentell bestimmten. Dabei wurde die Lichtemission<br />

der C H ∗ -Radikale mit Hilfe eines traversierten und eines orstfesten Photomultipliers<br />

erfasst und korreliert. Unter der Annahme, dass die Lichtemission<br />

mit der Wärmefreisetzung korreliert, gelang Boineau et al. die Bestimmung<br />

eines Wärmefreisetzungslängenmaßes. Es wird keine Angabe über die Form<br />

des Kohärenzvolumens gemacht. Stattdessen wird der Korrelationskoeffizient<br />

über das Flammenvolumen aufintegriert. Eine Gaußfunktion beschreibt den<br />

Verlauf des Korrelationskoeffizienten über dem Separationsabstand r der bei-<br />

5 Folglich ist n = 3, obwohl das zuvor ausgeschlossen war.<br />

6 Siehe Tabelle 3.2 dort.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!