26.12.2012 Aufrufe

Johann Georg Wäsle - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

Johann Georg Wäsle - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

Johann Georg Wäsle - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INHALTSVERZEICHNIS<br />

2.5.4 Frequenz-Wellenzahl-Abbildung . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

2.5.5 Bestimmung der spektralen akustischen Leistung . . . . . 43<br />

2.5.6 Eingangsgrößen in das Spektralmodell . . . . . . . . . . . 44<br />

2.6 Effizienzgradkette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

2.6.1 Theoretische Obergrenze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

2.6.1.1 Der thermische Umsetzungsgrad . . . . . . . . . 48<br />

2.6.1.2 Charakteristische Frequenz . . . . . . . . . . . . . 49<br />

2.6.2 Räumliche Kohärenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

2.6.2.1 Der Kohärenzumsetzungsgrad . . . . . . . . . . . 51<br />

2.6.2.2 Kohärenzvolumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

2.6.2.3 Flammenvolumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

2.6.3 Zeitliche Kohärenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

2.6.3.1 Der periodische Umsetzungsgrad . . . . . . . . . 60<br />

2.6.3.2 Grenzen der Auswertung . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

2.6.3.3 Vereinfachte Bestimmung . . . . . . . . . . . . . 63<br />

2.6.4 Eingangsgrößen in die Effizienzgradkette . . . . . . . . . . 66<br />

2.7 Zusammenfassung zur Vorhersage von Verbrennungslärm . . . 68<br />

3 Versuchsaufbau 69<br />

3.1 TD1 Drallbrenner und Infrastruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

3.2 Maßnahmen zur Verbesserung der Laborakustik . . . . . . . . . 70<br />

4 Experimentelle Bestimmung der Eingangsgrößen 75<br />

4.1 Planare Geschwindigkeitsfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

4.1.1 Physikalisches Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

4.1.2 Hardware und Messaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

4.1.3 Auswertung der Mie-Streulichtbilder . . . . . . . . . . . . 79<br />

4.1.4 Bestimmung der Turbulenzgrößen . . . . . . . . . . . . . 82<br />

4.1.4.1 Geschwindigkeitsfluktuation . . . . . . . . . . . . 82<br />

4.1.4.2 Integrales Längenmaß . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

4.2 Planare Chemilumineszenzmessung . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

4.2.1 Flammeneigenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

4.2.2 Einmischeffekte und lokale laminare Verbrennungsgrößen 87<br />

4.2.3 Messtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

4.2.4 Flammenlänge und Planare Wärmefreisetzungsverteilung 91<br />

vi

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!