26.12.2012 Aufrufe

Diskussionsbeitrag_17_Technikkommunikation bei ...

Diskussionsbeitrag_17_Technikkommunikation bei ...

Diskussionsbeitrag_17_Technikkommunikation bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundsätzliches zur <strong>Technikkommunikation</strong> und zur Inhaltsanalyse<br />

material erkennbar werden. So wird es oftmals erst durch Lesen der zu analysierenden<br />

Texte möglich sein, aus diesem Text heraus Themen und Stichworte für ein Kategorien-<br />

system zu erar<strong>bei</strong>ten.<br />

In der inhaltsanalytischen Grundlagenliteratur 1<strong>17</strong> , 118 , 119 finden sich sehr hilfreiche Vor-<br />

schläge zum praktischen Ablauf einer inhaltsanalytischen Untersuchung. Dem Wesen nach<br />

handelt es sich um Flussdiagramme, mit deren Hilfe der Prozessverlauf schematisch<br />

operationalisiert und modellhaft dargestellt wird (vgl. z. B. Abbildung 5: Allgemeines<br />

inhaltsanalytisches Ablaufmodell, nach Mayring).<br />

Der Vorteil solcher Modelle liegt darin, dass sie vor allem „Einsteiger“ systematisch in die<br />

Methode der Inhaltsanalyse einführen und einen zusammenfassenden Überblick über die<br />

zu leistenden Ar<strong>bei</strong>tsschritte vermitteln. Die Begrenztheit dieser Ablaufmodelle - wie aller<br />

Modelle generell - ergibt sich daraus, dass sie unter bestimmten Randbedingungen und<br />

Vereinfachungen aufgestellt werden. Obiges Modell <strong>bei</strong>spielsweise ist in dieser Form ein<br />

eindirektionales Flussmodell. In der Praxis haben wir es jedoch mit wesentlich komple-<br />

xeren und rückgekoppelten Modellen zu tun.<br />

1<strong>17</strong> Früh, W. (1998).<br />

118 Merten, K. (1995).<br />

119 Mayring, P. (2003).<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!