26.12.2012 Aufrufe

Diskussionsbeitrag_17_Technikkommunikation bei ...

Diskussionsbeitrag_17_Technikkommunikation bei ...

Diskussionsbeitrag_17_Technikkommunikation bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung und Zielstellung<br />

Die Entwicklungsgeschichte der Transistorelektronik als Vorstufe der Mikroelektronik<br />

wurde in den vergangenen Jahrzehnten umfangreich und unter verschiedenen Sichtweisen<br />

dokumentiert und kommuniziert.<br />

Traditionelle technikgeschichtliche Darstellungen – wie z. B. 3,4,5,6,7 – haben die Beschreibung<br />

des Erfindungsablaufes, die Erläuterung der technischen Zusammenhänge und das<br />

Handeln der Akteure zum Inhalt. Da<strong>bei</strong> werden auch in unterschiedlicher Gewichtung<br />

Verbindungen zu anderen Wissenschafts- und Technikentwicklungen dargestellt, und es<br />

wird zudem der Frage der Ausbildung eines entsprechenden Industriezweiges nachgegangen<br />

8,9,10 . Herausgehoben wird oftmals das Wirken hervorragender Wissenschaftler wie<br />

z. B. von J. Bardeen, W. H. Brattain und W. B. Shockley, die 1956 für die Erfindung des<br />

Transistors mit dem Nobelpreis für Physik geehrt wurden 11 oder auch die Darstellung der<br />

Halbleiterforschung an den Biografien von Halbleiterpionieren 12 .<br />

Breiten Raum in den wissenschafts- und technikhistorischen Darstellungen nehmen auch<br />

die Darstellungen der wissenschaftlichen Leistungen durch die Wissenschaftler selbst ein,<br />

wie z. B. in den Reden anlässlich der Nobelpreisverleihung oder auch in Sitzungen des US-<br />

Senates zur Wissenschaftsentwicklung. Da<strong>bei</strong> ist interessant, wie die Wissenschaftler<br />

selbst über ihre wissenschaftliche Ar<strong>bei</strong>t denken und dies auch kommunizieren 13,14 .<br />

Umfangreich sind auch die Darstellungen zur innovationsbedeutsamen Rolle von For-<br />

3 O. V. (1980).<br />

4 Schopman, J. (1983).<br />

5 Kirpal, A. (1988).<br />

6 Braun, E.; MacDonald, S. (1978).<br />

7 Ross, I. M. (1997).<br />

8 Erker, P. (1993).<br />

9 Kirpal, A (1986).<br />

10 Tilton, J. (1971).<br />

11 Kirpal, A. (1989).<br />

12 Handel, K. (1999).<br />

13 So Bardeen, Brattain und Shockley. Bemerkenswert ist eine Äußerung Brattains über seine eigene und die<br />

Rolle der Halbleiterforschungsgruppe: “However, much of my good fortune comes from <strong>bei</strong>ng in the right<br />

place, at the right time, and having the right sort of people to work with“ (O. V. (1956), S. 401.) Shockley<br />

äußert sich zum Verhältnis von Grundlagen- und angewandter Forschung wie folgt: „Ich bin oft gefragt<br />

worden, ob ein Experiment, das ich geplant habe, reine oder angewandte Wissenschaft sei. Für mich ist es<br />

wichtiger zu wissen, ob das Experiment neues und wahrscheinlich dauerndes Wissen über die Natur liefert.<br />

Ist es wahrscheinlich, dass derartiges Wissen gewonnen wird, dann ist es nach meiner Meinung gute Grundlagenforschung.<br />

Das ist viel wichtiger als zu überlegen, ob das Motiv rein ästhetische Befriedigung für den<br />

Experimentierenden oder die Verbesserung der Stabilität eines Hochleistungstransistors ist. Beide Typen der<br />

Wissenschaft sind notwendig“ (Shockley, W. B. (1958), S. 246).<br />

14 Shockley, W. B. (1975).<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!