26.12.2012 Aufrufe

Diskussionsbeitrag_17_Technikkommunikation bei ...

Diskussionsbeitrag_17_Technikkommunikation bei ...

Diskussionsbeitrag_17_Technikkommunikation bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung und Zielstellung<br />

ständnis von Technik als soziotechnisches System 24 sowie der Nutzung der Inhaltsanalyse<br />

als kommunikationswissenschaftlicher Untersuchungsmethode.<br />

Im ersten Teil der Ar<strong>bei</strong>t wird zunächst kurz über die verschiedenen Formen der Wissen-<br />

schaft- und <strong>Technikkommunikation</strong> referiert. Die gemeinsame Betrachtung von Wissen-<br />

schaft und Technik in der Kommunikation ergibt sich schon daraus, dass heutige moderne<br />

technische Entwicklungen ohne wissenschaftliche (d. h. naturwissenschaftliche und spe-<br />

zielle technikwissenschaftliche) Grundlegungen nicht denkbar sind.<br />

In einem weiteren Teil wird dargestellt, inwieweit Inhaltsanalysen solche modernen<br />

wissenschaftlichen und technischen Entwicklungen zum Inhalt haben und welche Probleme<br />

<strong>bei</strong> solchen inhaltsanalytischen Ar<strong>bei</strong>ten zu beachten sind.<br />

Schließlich wird in einer qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse untersucht, wie in<br />

der Anfangszeit der Transistortechnik als damaliger Hochtechnologie die Kommunikation<br />

dieser Technik in Fachzeitschriften erfolgte.<br />

24 Ropohl, G. (1979) und (1998). Durchaus bemerkenswert ist die Beobachtung, dass die Ropohlsche<br />

Systemthorie sich nunmehr auch implizit als Modell in der amerikanischen Kommunikationswissenschaft<br />

wiederfindet: vgl. Lin. C. A. (2003). In Deutschland wurde ähnliches noch nicht beobachtet, wohl auch<br />

wegen des Widerspruchs des Ropohlschen Systembegriffs (Modell) gegenüber dem Luhmannschen (handelnde<br />

Einheiten). Ropohl führt zur Erklärung seines systemtheoretischen Ansatzes der Technik, der eben<br />

nicht nur auf ein artifizielles Technikverständnis abstellt, aus: „Da Soziologen auf das Wort ‚Systemtheorie’<br />

gleich dem Pawlowschen Hund mit einem Luhmann-Reflex zu reagieren pflegen, muss ich von Anfang an<br />

betonen, dass Luhmanns Soziologisierung des Weltgeistes allenfalls als eine spezielle Systemtheorie unter<br />

vielen anderen gelten kann … Vielmehr setze ich auf eine mathematisch-kybernetische Provenienz …<br />

Systeme sind also nichts anderes als Modelle.“, vgl. Ropohl, G. (1995), S. 188.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!