26.12.2012 Aufrufe

Diskussionsbeitrag_17_Technikkommunikation bei ...

Diskussionsbeitrag_17_Technikkommunikation bei ...

Diskussionsbeitrag_17_Technikkommunikation bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundsätzliches zur <strong>Technikkommunikation</strong> und zur Inhaltsanalyse<br />

Kommunikation; die Meldung der Nachrichtenagentur ebenso wie eine umfangreiche Zei-<br />

tungsreportage, das Hörfunkinterview ebenso wie der Fernsehkommentar; das Hörspiel<br />

ebenso wie der Fernsehfilm; die Filmdokumentation ebenso wie das Flugblatt. … Aussage-<br />

forschung befasst sich nicht nur mit den publizistischen Aussagen an sich, sondern auch<br />

mit den konkreten Bedingungen gesellschaftlicher, organisatorischer und technischer<br />

Natur, unter denen sie entstehen; ebenso auch mit den potentiellen Einflüssen, die von<br />

ihnen auf Aussageempfänger – unter spezifischen Empfangsbedingungen – ausgehen<br />

können“ 121 . Weshalb nicht auch Erkenntnisse und Beobachtungen aus Natur, Technik und<br />

Wirtschaft Gegenstand der Analyse sein können bzw. nicht explizit als solche genannt<br />

werden, wird nicht begründet.<br />

Nun darf man solche in bester Absicht formulierten Kurzdefinitionen und Inhaltsbeschreibungen<br />

nicht überbewerten, aber ein Indiz für die Einseitigkeit der Inhaltsanalyse und die<br />

krasse Unterbelichtung der Forschung zu naturwissenschaftlichen und technischen Inhalten<br />

sind sie allemal. Wenn zweifellos die Inhaltsanalyse „wissenschaftshistorisch gesehen eine<br />

sozialwissenschaftliche Methode ist, die insbesondere die Bedeutungen bzw. Inhalte von<br />

Kommunikationsvorgängen beschreiben soll“ 122 , folgt daraus keineswegs zwingend eine<br />

Einengung der Untersuchung der Kommunikationsvorgänge auf den sozialen und politischen<br />

Bereich.<br />

Diese Einseitigkeit findet man auch in der relativ umfangreichen Darstellung von Merten<br />

zu Formaten und Inhalten von Analysen, die keine Hinweise auf Untersuchungen zu<br />

naturwissenschaftlichen und technischen Sachverhalten enthält. 123<br />

Wissenschaftstheoretisch und wissenschaftspraktisch steht dahinter die noch immer vorhandene<br />

geringe Akzeptanz der schon lange positiv beantworteten Frage der Nutzbarmachung<br />

sozialwissenschaftlicher Denkansätze und Methoden im Bereich der Natur- und<br />

Technikwissenschaften (und auch umgekehrt), man denke nur an eine solche sehr fruchtbringende<br />

Verbindung im Bereich der Verhaltensforschung oder der Technikgenese.<br />

Als kennzeichnend für diese Mankosituation sind die praktischen Beispiele der Inhaltsanalyse<br />

zu nennen, die fast ausschließlich der politischen oder allgemeinen Inhalten folgenden<br />

121 Pürer, H. (1990), zitiert nach Maletzke, G. (1998), S. 50.<br />

122 Früh, W. (1998), S. 65.<br />

123 Merten, K. (1995), S. 151-156.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!