31.03.2023 Aufrufe

Daniel Wegner: Kooperationen zwischen Diakonie und Kirche (Leseprobe)

Wie können Kooperationen zwischen Diakonie und Kirche gelingen? Neben zahlreichen Gemeinsamkeiten und Verknüpfungen weisen beide sehr unterschiedliche Systemlogiken auf. Aus theologischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive werden organisationale und interaktionale Aspekte von Diakonie und Kirche analysiert und die Gemeinwesendiakonie als kooperativer Kontext betrachtet. In zwei empirischen Studien werden anschließend die Kirchenkreissozialarbeit und ein gemeinwesendiakonisches Förderprojekt untersucht. Dabei werden unterschiedliche Typen gelingender Kooperationen herausgearbeitet. Es wird deutlich: Wo Diakonie und Kirche zusammenarbeiten, werden sie zu wichtigen Gestalterinnen in der Zivilgesellschaft.

Wie können Kooperationen zwischen Diakonie und Kirche gelingen? Neben zahlreichen Gemeinsamkeiten und Verknüpfungen weisen beide sehr unterschiedliche Systemlogiken auf. Aus theologischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive werden organisationale und interaktionale Aspekte von Diakonie und Kirche analysiert und die Gemeinwesendiakonie als kooperativer Kontext betrachtet. In zwei empirischen Studien werden anschließend die Kirchenkreissozialarbeit und ein gemeinwesendiakonisches Förderprojekt untersucht. Dabei werden unterschiedliche Typen gelingender Kooperationen herausgearbeitet. Es wird deutlich: Wo Diakonie und Kirche zusammenarbeiten, werden sie zu wichtigen Gestalterinnen in der Zivilgesellschaft.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt 13<br />

7.3 Multiple Herausforderungen der kirchlichen <strong>und</strong> diakonischen<br />

Krisen ....................................................................................................... 290<br />

7.3.1 Drei Herausforderungen als Zeichen kirchlicher Krisen .... 290<br />

7.3.2 Vier Herausforderungen als Zeichen diakonischer<br />

Krisen ........................................................................................... 292<br />

7.3.3 Geteilte <strong>und</strong> unterschiedliche Herausforderungen in<br />

liquider Moderne ........................................................................ 295<br />

7.4 Krisen als Umbruch <strong>und</strong> Aufbruch .................................................... 297<br />

7.4.1 Umbrüche <strong>und</strong> Aufbrüche in <strong>Kirche</strong> ...................................... 297<br />

7.4.2 Umbrüche <strong>und</strong> Aufbrüche in <strong>Diakonie</strong> .................................. 299<br />

7.5 Potentiale <strong>und</strong> Optionen gemeinwesendiakonischer<br />

<strong>Kooperationen</strong> ........................................................................................ 302<br />

7.5.1 Potentiale <strong>und</strong> ergänzende Ressourcen von <strong>Diakonie</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Kirche</strong> ................................................................................... 302<br />

7.5.2 Gemeinwesendiakonische <strong>Kooperationen</strong> als Aufbruch<br />

in liquider Moderne ................................................................... 303<br />

7.6 Fazit zu kirchlich-diakonischen <strong>Kooperationen</strong> in liquider<br />

Moderne ................................................................................................... 305<br />

8 Fazit der diakonie-wissenschaftlichen Gr<strong>und</strong>legung ............................... 307<br />

8.1 Zusammenführung der Ergebnisse .................................................... 307<br />

8.2 Beantwortung der Forschungsfragen ................................................. 330<br />

8.3 Überleitung zur empirischen Untersuchung .................................... 337<br />

Zweiter Teil<br />

Empirische Untersuchung<br />

9 Forschungsplanung ........................................................................................ 341<br />

9.1 Methodologisches Konzept der Untersuchung ................................. 341<br />

9.1.1 Verwendung des empirisch-theologischen Praxiszyklus ... 342<br />

9.1.2 Gro<strong>und</strong>ed Theory ....................................................................... 342<br />

9.1.3 Geplantes Vorgehen .................................................................. 343<br />

9.1.4 Forschungsethische Überlegungen ........................................ 346<br />

9.2 Forschungsplanung ............................................................................... 347<br />

9.2.1 Forschungsprojekte ................................................................... 347<br />

9.2.2 Konstitution des Forschers ....................................................... 349<br />

9.3 Praxisfelder ............................................................................................. 350<br />

9.4 Konzeptualisierung ............................................................................... 353<br />

9.5 Datenerhebung ....................................................................................... 354<br />

9.5.1 Forschungsdesign ...................................................................... 354<br />

9.5.2 Empirische Datenerhebung ...................................................... 355<br />

9.5.3 Datendarstellung ........................................................................ 356<br />

9.6 Datenanalyse .......................................................................................... 356<br />

10 Auswertung des Forschungsprojekts zur <strong>Kirche</strong>nkreissozialarbeit ...... 357

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!