31.03.2023 Aufrufe

Daniel Wegner: Kooperationen zwischen Diakonie und Kirche (Leseprobe)

Wie können Kooperationen zwischen Diakonie und Kirche gelingen? Neben zahlreichen Gemeinsamkeiten und Verknüpfungen weisen beide sehr unterschiedliche Systemlogiken auf. Aus theologischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive werden organisationale und interaktionale Aspekte von Diakonie und Kirche analysiert und die Gemeinwesendiakonie als kooperativer Kontext betrachtet. In zwei empirischen Studien werden anschließend die Kirchenkreissozialarbeit und ein gemeinwesendiakonisches Förderprojekt untersucht. Dabei werden unterschiedliche Typen gelingender Kooperationen herausgearbeitet. Es wird deutlich: Wo Diakonie und Kirche zusammenarbeiten, werden sie zu wichtigen Gestalterinnen in der Zivilgesellschaft.

Wie können Kooperationen zwischen Diakonie und Kirche gelingen? Neben zahlreichen Gemeinsamkeiten und Verknüpfungen weisen beide sehr unterschiedliche Systemlogiken auf. Aus theologischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive werden organisationale und interaktionale Aspekte von Diakonie und Kirche analysiert und die Gemeinwesendiakonie als kooperativer Kontext betrachtet. In zwei empirischen Studien werden anschließend die Kirchenkreissozialarbeit und ein gemeinwesendiakonisches Förderprojekt untersucht. Dabei werden unterschiedliche Typen gelingender Kooperationen herausgearbeitet. Es wird deutlich: Wo Diakonie und Kirche zusammenarbeiten, werden sie zu wichtigen Gestalterinnen in der Zivilgesellschaft.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt<br />

Abbildungsverzeichnis ............................................................................................ 15<br />

Tabellenverzeichnis ................................................................................................. 17<br />

Abkürzungsverzeichnis .......................................................................................... 19<br />

Einführung<br />

1 Einleitung ........................................................................................................... 25<br />

1.1 Aktualität <strong>und</strong> Relevanz der Forschung .............................................. 27<br />

1.2 Ziele, Methodologie <strong>und</strong> Aufbau der Forschung ................................ 28<br />

1.2.1 Zielsetzung der Forschung ......................................................... 28<br />

1.2.2 Forschungsfrage ........................................................................... 31<br />

1.2.3 Methodologie <strong>und</strong> Begründung der Forschung ...................... 32<br />

1.2.4 Begrifflichkeiten ........................................................................... 33<br />

1.2.5 Aufbau der Arbeit ........................................................................ 33<br />

1.2.6 Forschungsstand .......................................................................... 34<br />

1.3 Forschungskontext .................................................................................. 35<br />

Erster Teil<br />

<strong>Diakonie</strong>wissenschaftliche Gr<strong>und</strong>legung<br />

2 <strong>Kooperationen</strong> .................................................................................................... 39<br />

2.1 Gr<strong>und</strong>lagen von <strong>Kooperationen</strong> ............................................................ 39<br />

2.1.1 Begriffsdefinition ......................................................................... 40<br />

2.1.2 Unterschiedliche Formen von <strong>Kooperationen</strong> ........................ 41<br />

2.1.3 Umsetzung von <strong>Kooperationen</strong> ................................................. 44<br />

2.1.4 Bedeutsame Aspekte <strong>und</strong> Prinzipien für das Gelingen<br />

von <strong>Kooperationen</strong> ....................................................................... 50<br />

2.1.5 Fazit zu den Gr<strong>und</strong>lagen von <strong>Kooperationen</strong> .......................... 55<br />

2.2 <strong>Kooperationen</strong> in der Sozialen Arbeit .................................................. 55<br />

2.2.1 Definition von <strong>Kooperationen</strong> im Blick auf<br />

Besonderheiten Sozialer Arbeit ................................................. 56<br />

2.2.2 Kooperationsformen in der Sozialen Arbeit ............................ 57<br />

2.2.3 Umsetzung von <strong>Kooperationen</strong> in der Sozialen Arbeit ......... 58<br />

2.2.4 Bedeutsame Aspekte für diese Untersuchung ........................ 60<br />

2.2.5 Konflikte, Scheitern <strong>und</strong> Gelingen von <strong>Kooperationen</strong> ......... 62<br />

2.2.6 Fazit zu <strong>Kooperationen</strong> in der Sozialen Arbeit ....................... 63<br />

2.3 <strong>Kooperationen</strong> in der Sozialwirtschaft ................................................. 64<br />

2.3.1 Begriffsdefinition zu <strong>Kooperationen</strong> in der<br />

Sozialwirtschaft ............................................................................ 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!