27.12.2012 Aufrufe

karrieretypen im naturwissenschaftlich- technischen ... - w-fFORTE

karrieretypen im naturwissenschaftlich- technischen ... - w-fFORTE

karrieretypen im naturwissenschaftlich- technischen ... - w-fFORTE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 51: Erwerbssituation nach Typisierung der Personen 1997–2005 und Geschlecht;<br />

Personen mit durchgehendem Erwerb und Einkommenszuwachs 270<br />

Tabelle 52: Erwerbssituation nach Typisierung der Personen 1997–2005 und Geschlecht;<br />

Personen mit durchgehendem Erwerb ohne Einkommenszuwachs 271<br />

Tabelle 53: Erwerbssituation nach Typisierung der Personen 1997–2005 und Geschlecht;<br />

Personen mit Karenz(-en) mit Nebenerwerb 272<br />

Tabelle 54: Erwerbssituation nach Typisierung der Personen 1997–2005 und Geschlecht;<br />

Personen mit Karenz(-en) nach dem Drei-Phasen-Modell 273<br />

Tabelle 55: Erwerbssituation nach Typisierung der befragten Personen 1997–2005 und<br />

Geschlecht; Personen mit häufigen Arbeitsplatzwechseln, aber<br />

Einkommenszuwachs 274<br />

Tabelle 56: Erwerbssituation nach Typisierung der Personen 1997–2005 und Geschlecht;<br />

Personen mit längerer Arbeitslosigkeit 275<br />

Tabelle 57: Erwerbssituation nach Typisierung der Personen 1997–2005 und Geschlecht;<br />

Personen mit längeren arbeitsmarktfernen Zeiten 276<br />

Tabelle 58: Erwerbssituation nach Typisierung der Personen 1997–2005 und Geschlecht,<br />

Personen mit sonstigen Charakteristika 277<br />

Tabelle 59: Erwerbssituation nach Typisierung der Personen 1997–2005 und Geschlecht,<br />

Gesamt 278<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Theoretische Konzeption: Karriere in ihrer objektiven und subjektiven D<strong>im</strong>ension 28<br />

Abbildung 2: Theoretische Konzeption: Karriere <strong>im</strong> Karrierefeld 33<br />

Abbildung 3: Theoretische Konzeption: Habitus als Vermittlungsprinzip zwischen<br />

Karrierestrategie und Karrierefeld 36<br />

Abbildung 4: Methode der Längsschnittdatenauswertung: Stichprobenziehung 39<br />

Abbildung 5: Altersstruktur in der quantitativen Stichprobe, nach Geschlecht 40<br />

Abbildung 6: Berufsbereiche in der quantitativen Stichprobe, nach Alter, nach Geschlecht 41<br />

Abbildung 7: Bedeutung der Sektoren in der quantitativen Stichprobe, nach Geschlecht, nach<br />

Berufsgruppe 43<br />

Abbildung 8: Beispiel für elektronisch aufgezeichnete Erwerbsdaten 44<br />

Abbildung 9: Beispiel für Erwerbsdaten, die einem Priorisierungsschema entsprechend<br />

hierarchisch aufbereitet wurden 45<br />

Abbildung 10: Frauenanteile in <strong>naturwissenschaftlich</strong>en und ingenieurwissenschaftlichen<br />

Studiengruppen und Studien gesamt, ordentliche Studierende <strong>im</strong> Wintersemester<br />

2004, Erst- und Zweitabschlüsse <strong>im</strong> Studienjahr 2003/2004, in % 69<br />

Abbildung 11: Anteil der Frauen in der Wohnbevölkerung und in der Gruppe der Erwerbstätigen<br />

nach <strong>naturwissenschaftlich</strong>er und technischer Studienrichtung, in % 75<br />

Abbildung 12: Erwerbsquote und Arbeitslosenquote von TechnikerInnen, in % 76<br />

Abbildung 13: Erwerbsquote und Arbeitslosenquote von NaturwissenschafterInnen, in % 76<br />

Abbildung 14: Kontinuität der Beschäftigung von Frauen und Männern, mit und ohne Karenzfälle 78<br />

Abbildung 15: Kontinuität der Beschäftigung von Frauen und Männern in<br />

<strong>naturwissenschaftlich</strong>en und <strong>technischen</strong> Berufen 79<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!