27.12.2012 Aufrufe

karrieretypen im naturwissenschaftlich- technischen ... - w-fFORTE

karrieretypen im naturwissenschaftlich- technischen ... - w-fFORTE

karrieretypen im naturwissenschaftlich- technischen ... - w-fFORTE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das quantitative Datenmaterial, das dieser Studie zugrunde liegt, beruht also auf einer<br />

Stichprobe von 7.195 TechnikerInnen und NaturwissenschafterInnen, die zum Abfragezeitpunkt<br />

30. April 2006 aus den Datensätzen des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger<br />

gezogen wurde. Für jede betroffene Person wurde die individuelle Arbeitsmarktkarriere<br />

seit dem 1.1.1997 bis zum 31.12.2005 aufgearbeitet und kategorisiert.<br />

3.2.2 Beschreibung der Stichprobe<br />

Im vorliegenden Sample sind Frauen (N = 3.595) und Männer (N = 3.600) in etwa gleicher<br />

Größenordnung vertreten. Dies entspricht freilich nicht der Geschlechterverteilung<br />

in der Grundgesamtheit der TechnikerInnen und NaturwissenschafterInnen. Da aber<br />

eines der Hauptziele der Längsschnittdatenauswertung die Erlangung von repräsentativen<br />

Ergebnissen zu den Erwerbskarrieren sowohl von Frauen als auch von Männern<br />

aus diesen Berufsbereichen ist, wurden Männer zu geringeren Anteilen in die Auswertung<br />

aufgenommen. Die personenbezogenen Merkmale werden <strong>im</strong> Folgenden dargestellt,<br />

um die Zusammensetzung der Stichprobe zu charakterisieren.<br />

Hinsichtlich der Altersstruktur zeigt sich, dass sich die Hauptmenge des Samples <strong>im</strong><br />

Haupterwerbsalter bewegt, wobei <strong>im</strong> jüngeren Haupterwerbsalter von 25 bis 34 Jahren<br />

die Frauen überwiegen: Fast 50% der Frauen fallen in diese Altersgruppe. In der<br />

Gruppe der 35- bis 49-Jährigen finden sich mehr Männer, ebenso wie in der Altersgruppe<br />

über 50 Jahre.<br />

Diese Verteilung kann als Hinweis darauf gelesen werden, dass Frauen a) mit zunehmendem<br />

Alter aus der Erwerbstätigkeit ausscheiden oder b) dass Frauen erst in den<br />

letzten Jahren in den untersuchten Feldern Naturwissenschaft und Technik tätig wurden.<br />

Abbildung 5: Altersstruktur in der quantitativen Stichprobe, nach Geschlecht<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

2,6 5,6<br />

35,0<br />

49,9<br />

48,0<br />

39,7<br />

14,4<br />

Männer<br />

Frauen<br />

4,8<br />

bis 24 Jahre 25–34 Jahre 35–49 Jahre ab 50 Jahre<br />

Verteilung der Personen auf Altersgruppen, in % der Genusgruppe<br />

Männer N = 3.600, Frauen N = 3.595<br />

Quelle: L&R-Datafile ‚Diskonti’, 2006<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!