27.12.2012 Aufrufe

karrieretypen im naturwissenschaftlich- technischen ... - w-fFORTE

karrieretypen im naturwissenschaftlich- technischen ... - w-fFORTE

karrieretypen im naturwissenschaftlich- technischen ... - w-fFORTE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

men von rund 91 Beschäftigungstagen <strong>im</strong> Jahr usw. Bezieht man dieses Beschäftigungsvolumen<br />

nicht auf eine Person, sondern auf eine Gruppe (bspw. die Frauen der<br />

Stichprobe), bedeutet eine durchschnittliche Beschäftigung von 70%, dass die Frauen<br />

<strong>im</strong> Durchschnitt 255 Tage dieses Jahres in Beschäftigung waren.<br />

Das Volumen von Zeitanteilen gibt also Aufschluss über den Mittelwert an Zeit, den ein<br />

Erwerbsstatus in einem definierten Zeitabschnitt innerhalb einer Personengruppe einn<strong>im</strong>mt.<br />

Aufschlussreich für Aussagen über Personengruppen sind aber vor allem die<br />

gruppierten Zeitanteile. Dabei wird mit Klassen von Zeitanteilen gearbeitet; es werden<br />

die ZA von 1–10%, von 11–50%, von 51–90% und von 91–100% zu Zeitanteilsgruppen<br />

zusammengefasst. Alle Personen der interessierenden Gruppe (bspw. Frauen)<br />

können nun hinsichtlich einer Kennzahl (bspw. Beschäftigung) einer dieser Klassen<br />

zugeordnet werden, wodurch das Beschäftigungsniveau in dieser Gruppe sichtbar<br />

wird. Die Zeitanteile summieren sich für den Beobachtungszeitraum stets auf 100%.<br />

Die folgende Tabelle 2 zeigt die Erwerbssituation der Frauen der Stichprobe (3.595<br />

Personen) für den Beobachtungszeitraum 1997–2005 anhand der Kennzahl Beschäftigung.<br />

Sie zeigt etwa auf, dass keine Person einen Zeitanteil von 0% Beschäftigung<br />

aufweist 11 , dass 107 Frauen oder 3% 1–10% der Zeit in Beschäftigung waren etc.<br />

Tabelle 2: Erwerbssituation der Frauen 1997–2005<br />

BESCH-ZA 97 – 05<br />

Quelle: L&R-Datafile ‚Diskonti’, 2006<br />

Anzahl Anteil<br />

0% 0 ,0%<br />

1%–10% 107 3,0%<br />

11−50% 825 22,9%<br />

51−90% 1603 44,6%<br />

91−100% 1060 29,5%<br />

Gesamt 3595 100,0%<br />

Für die Zeitanteile von 91–100% wird der Begriff ‚überwiegend’ verwendet. Anhand<br />

des obigen Beispiels lässt sich sagen, dass 29,5% der Frauen des Samples <strong>im</strong> Beobachtungszeitraum<br />

überwiegend in Beschäftigung waren.<br />

Für Zeitanteile von über 50% findet der Begriff ‚längerfristig’ Anwendung. Um das<br />

genannte Beispiel weiter zu führen: 74,1% der Frauen waren <strong>im</strong> Zeitraum 1997–2005<br />

längerfristig in Beschäftigung.<br />

Vor dem Hintergrund des interessierenden Phänomens der Diskontinuierung von Karriereverläufen<br />

ist der Blick auf die Dauer von Beschäftigungsverhältnissen aufschlussreich,<br />

weshalb der Indikator ‚Beschäftigungsdauer’ berechnet wurde. Dieser Kennwert<br />

wurde bei Auftreten mehrerer paralleler Beschäftigungsverhältnisse desselben<br />

Typs, bei Auftreten mehrer paralleler ArbeitgeberInnen und bei Arbeitsplatzwechselprozessen<br />

einem Bereinigungsprozess unterworfen, der somit arbeitsplatzübergreifende<br />

Aussagen zulässt.<br />

11 Zu den Kriterien für die Aufnahme in die Stichprobe s.o.<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!