27.12.2012 Aufrufe

karrieretypen im naturwissenschaftlich- technischen ... - w-fFORTE

karrieretypen im naturwissenschaftlich- technischen ... - w-fFORTE

karrieretypen im naturwissenschaftlich- technischen ... - w-fFORTE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

von Personen <strong>im</strong> Erwerbssystem. 5 Dabei steht der Moment der Bewegung <strong>im</strong> Vordergrund,<br />

also die Perspektive des Zeitverlaufs.<br />

Karriere in diesem offenen Verständnis – als wechselnde Positionen einer Person <strong>im</strong><br />

Erwerbssystem und damit als die Bewegung einer Person durch die Zeit – wird in der<br />

folgenden Grafik als ein Ganzes, als ein geschlossener Kreis dargestellt. Der wesentliche<br />

Moment innerhalb dieses verlaufsorientierten Zugangs ist zwar die Bewegung,<br />

also die Abfolge beruflicher Positionen, in deren Verlauf sich die inhaltliche Ausrichtung<br />

der Karriere, ihre innere Struktur, ihr Umfeld oder ihre Anbindung an das Umfeld, ihre<br />

Ziele und Ausrichtungen etc. verändern können, aber dennoch wird sie aus heutiger<br />

Perspektive thematisiert und stellt sich in retrospektiver Deutung als eine Gesamtheit<br />

dar – als die Gesamtheit eines individuellen, unverwechselbaren Lebens.<br />

Auf der Suche nach den inneren Bestandteilen von Karriere ist zwischen objektiven<br />

und subjektiven Anteilen zu unterscheiden. Dieser Differenzierung entspricht die Unterscheidung<br />

der prioritären Forschungsgegenstände der Biographieforschung einerseits<br />

und der Lebenslaufforschung andererseits (vgl. Lamnek 1995b:341ff). Letztere<br />

richtet ihr Interesse auf den Lebensverlauf in seinen objektiv beschreibbaren Merkmalen,<br />

also die Abfolge der faktischen Lebensereignisse und der objektiv dokumentierbaren<br />

Lebenslaufdaten wie Geburt, Ausbildung, Berufseintritt, berufliche Positionen, Heirat<br />

etc. Von nicht minderer Bedeutung für die Beurteilung einer Karriere hinsichtlich<br />

ihrer Kontinuität oder Diskontinuität ist die ‚subjektive D<strong>im</strong>ension von Karriere’, die<br />

Wahrnehmung der eigenen Biographie also, als die subjektive Spiegelung dieses Verlaufs.<br />

Hierzu gehört dessen subjektive Bearbeitung und Integration zu einer Lebenserzählung<br />

aus der Sicht derjenigen Person, die dieses Leben führt.<br />

Abbildung 1: Theoretische Konzeption: Karriere in ihrer objektiven und subjektiven<br />

D<strong>im</strong>ension<br />

t<br />

Quelle: L&R 2006<br />

Wahrnehmungen und Bewertungen<br />

von Positionswechseln, Handlungsschemata,<br />

Strategien, Ressourcen<br />

„Subjektive D<strong>im</strong>ension“<br />

Karriere<br />

Person <strong>im</strong> zeitlichen Verlauf<br />

„Objektive D<strong>im</strong>ension“<br />

Abfolge von Positionen <strong>im</strong><br />

Erwerbssystem (Art und Menge der<br />

Positionsveränderungen)<br />

5 In den Interviews wurde aufgrund dieser starken alltagssprachlichen Besetzung des Begriffs bewusst<br />

darauf geachtet, Karriere synonym mit ‚Berufsverlauf’ zu verwenden und eher nach dem Erwerbsverlauf,<br />

Berufsverlauf, der Erwerbsbiographie u.Ä. zu fragen.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!