27.12.2012 Aufrufe

karrieretypen im naturwissenschaftlich- technischen ... - w-fFORTE

karrieretypen im naturwissenschaftlich- technischen ... - w-fFORTE

karrieretypen im naturwissenschaftlich- technischen ... - w-fFORTE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.2.2 Zur Entstehung von Netzwerken 168<br />

8.2.3 Schließungs- und Ausschlussmechanismen in Netzwerken 169<br />

8.2.4 Frauennetzwerke 171<br />

8.2.5 Mentoring und persönliche Förderung 173<br />

8.2.6 Fazit – berufliche Netzwerke als Karriereressource 176<br />

8.3 Kulturelle Ressourcen 177<br />

8.3.1 Kompetenzprofile 178<br />

8.3.1.1 Fachlich-methodische Kompetenzen 179<br />

Interdisziplinarität – oder: Vom Stellenwert der universitären Ausbildung 179<br />

SpezialistIn oder GeneralistIn? 181<br />

Berufserfahrung zählt 182<br />

8.3.1.2 Personale Kompetenzen 182<br />

8.3.1.3 Sozial-kommunikative Kompetenzen 183<br />

8.3.1.4 Aktivitäts- und umsetzungsorientierte Kompetenzen 183<br />

8.3.2 Weiterbildungsnotwendigkeiten und -möglichkeiten 187<br />

8.3.2.1 Weiterbildungsmöglichkeiten in einer Kultur der Zeitknappheit 189<br />

TEILABSCHNITT D: KARRIERE 191<br />

9 Karriere und Gender 191<br />

9.1 Karrierebegriffe und Karrieresysteme 191<br />

9.2 Genderperspektiven 195<br />

9.2.1 Frauen sind familien-, nicht karriereorientiert 196<br />

9.2.2 Frauen finden Macht „nicht geil“ 196<br />

9.2.3 Frauen mangelt es an Selbstbewusstsein 197<br />

9.2.4 Frauen müssen sich mehr durchsetzen, um als gleich anerkannt zu<br />

werden 198<br />

9.3 Gleichstellungsmaßnahmen <strong>im</strong> <strong>naturwissenschaftlich</strong>en/<strong>technischen</strong><br />

Arbeitsfeld – „Nächste Frage!“ 200<br />

9.3.1 Was zählt, ist die Leistung, nicht das Geschlecht! 201<br />

9.3.2 Gleichstellungsmaßnahmen in den Betrieben 203<br />

9.3.3 Kritische St<strong>im</strong>men 204<br />

10 (Dis-)Kontinuierliche Erwerbsverläufe: Verlaufstypen 206<br />

11 Karriereorientierungstypen 209<br />

11.1 „Das Leben eines Chemikers“ … die ExpertInnen 212<br />

11.2 „Der Weg ist das Ziel“ … die Self-RealizerInnen 214<br />

11.3 „Eine Erfolgsstory“ … die ManagerInnen 216<br />

11.4 „Eine sehr zufällige Geschichte“ … die Offenen 218<br />

11.5 „Eine sinnvolle Tätigkeit“ … die GestalterInnen 220<br />

11.6 „Eine systematische Geschichte“ … die Statischen 221<br />

11.7 Fazit 223<br />

Literatur 226<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!