05.04.2023 Aufrufe

KOMPACK 02 23

Vorschau interpack und LogiMAT 125 Jahre Pawel PET-Untersuchung, 270.000 Tonnen Altglas, Hands on 4 change

Vorschau interpack und LogiMAT
125 Jahre Pawel
PET-Untersuchung, 270.000 Tonnen Altglas, Hands on 4 change

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leistung von bis zu 33.000 330-Milliliter-Behälter<br />

pro Stunde ausgelegt.<br />

Bei entsprechendem Bedarf von<br />

Kunden mit höheren Produktionskapazitäten<br />

ist die Maschine mit einer<br />

Leistung bis zu 135.000 Dosen pro<br />

Stunde verfügbar. „Wir begleiten<br />

Beavertown Brewery ganzheitlich<br />

beim Wachstum und schaffen durch<br />

Linieneffizienz sowie einen geringen<br />

Ressourcenverbrauch eine kontinuierliche<br />

Wertschöpfung“, sagt<br />

Andy Carter. Besonders begeistert<br />

sei man von der hohen Produktqualität<br />

des Hochleistungsfüllers. „Da<br />

unserer Biere nicht pasteurisiert<br />

werden, sichert die optimale Hygiene<br />

deren hohen Qualitätsstandard“,<br />

sagt Nikola Marjanovic. Ebenfalls<br />

überzeugend sei der geringe Einsatz<br />

von CO 2 – bei gleichzeitig niedriger<br />

Sauerstoffaufnahme dank neuartigem<br />

CO 2 -Spülprozess.<br />

Etikettiereinheit<br />

Ergänzt wird die Linie von der Etikettiereinheit<br />

Innoket Neo sowie der<br />

vollautomatischen Wrap-Around-<br />

Verpackungsmaschine KHS-Innopack<br />

Kisters WP Advanced. Mit<br />

der flexiblen und leistungsstarken<br />

Selbstklebestation realisiert Beavertown<br />

Brewery eine erhebliche<br />

Reduzierung der Time-to-Market.<br />

Gleichzeitig können kleinere Chargen<br />

kosteneffizienter produziert<br />

werden, da keine großen Mengen<br />

bedruckter Dosen auf Lager liegen.<br />

Vervollständigt wird der Trockenteil<br />

durch den effizienten Palettierer Innopal<br />

PB N sowie den Depalettierer<br />

Innopal LD-Z.<br />

Bild oben: Das bewährte Keg-System KHS Innokeg Transomat<br />

ermöglicht eine gründliche Reinigung und schonende Füllung.<br />

Bild links: Das auffällig gestaltete Dosendesign der Craft<br />

Biere von Beavertown Brewery erfolgt mit der flexiblen<br />

und leistungsstarken Selbstklebestation Innoket Neo.<br />

Mikrobiologische Sicherheit<br />

und Reinheit der Produkte<br />

Ergänzend zum Bereich der Getränkedosen<br />

vertraut die Brauerei<br />

der jahrzehntelangen KHS-Expertise<br />

bei der Verarbeitung von Fässern.<br />

Teil davon ist die Investition<br />

in den Innokeg Transomat 6/1 Duo,<br />

ein Keg-System zur Reinigung<br />

und Füllung mit zwei gedockten<br />

Linearmaschinen. Dieses umfasst<br />

eine Leistung von bis zu 160 Kegs<br />

pro Stunde inklusive Erweiterungsmöglichkeit<br />

auf bis zu 240 Kegs pro<br />

Stunde – bei Größen von 30 bis 50<br />

Liter. Dank pulsierender Spritzung<br />

ermöglicht die Anlage optimale Ergebnisse<br />

und somit eine mikrobiologische<br />

Sicherheit sowie Reinheit der<br />

Produkte. Eine weitere Qualitätssteigerung<br />

ist durch die Gegenstromreinigung<br />

im Vorreiniger gegeben.<br />

Die Innokeg Transomat 6/1 Duo<br />

ist von zentraler Bedeutung für die<br />

Produktion, denn die Brauerei realisiert<br />

75 Prozent des Umsatzes mit<br />

der Schankwirtschaft in Großbritannien.<br />

Zudem exportiert Beavertown<br />

Brewery nach Italien, Frankreich<br />

und Schweden. „Wir haben einen<br />

hohen Anspruch an die Qualität unserer<br />

Produkte. Mit den bewährten<br />

Technologien von KHS setzen wir<br />

unsere strengen Vorgaben in beiden<br />

Behältersegmenten optimal um“, so<br />

Nikola Marjanovic.<br />

Mehrfache Vorteile<br />

Die neue Keg-Linie punktet darüber<br />

hinaus gleich mehrfach im<br />

Vergleich zu marktüblichen Anlagen:<br />

So führt das Transportband im<br />

Bereich des modularen Vorreinigers<br />

Innokeg Transversal mittig durch<br />

die Bearbeitungsmaschine. Möchten<br />

Anwender auf diese Funktion verzichten,<br />

etwa da sie Einweg-Kegs<br />

verarbeiten, kann diese deaktiviert<br />

werden. Die Fässer werden unbearbeitet<br />

zur nächsten Maschine<br />

transportiert. Die kompakte Lösung<br />

sorgt zusätzlich für einen geringen<br />

Fußabdruck in der Halle. Des Weiteren<br />

erzielt das patentierte Füllsystem<br />

Direct Flow Control (DFC)<br />

eine CO 2 -Einsparung von bis zu 40<br />

Prozent gegenüber herkömmlichen<br />

Lösungen. Damit untermauert KHS<br />

seine Kompetenz im Rahmen kundenseitiger<br />

Nachhaltigkeitsziele.<br />

Das Thema steht bei Beavertown<br />

Brewery ganz oben auf der Agenda:<br />

So investierten die Briten nicht nur<br />

in ressourcenschonende KHS-Technik,<br />

sondern auch in eine neue Wasseraufbereitungsanlage.<br />

Die Installation<br />

von Solartechnik soll folgen.<br />

Pünktliche Inbetriebnahme<br />

trotz Einschränkungen<br />

In Betrieb genommen wurde die<br />

Produktionsstätte innerhalb des<br />

vereinbarten Zeitrahmens – trotz<br />

deutlicher Einschränkungen aufgrund<br />

des Brexits und der Coronapandemie.<br />

„Das intelligente Fernwartungssystem<br />

ReDiS war dabei<br />

für uns ein großer Vorteil“, sagt<br />

Nikola Marjanovic. Dabei lassen<br />

sich etwaige Anlagenstöranalysen<br />

und Störungsbeseitigungen vielfach<br />

ohne zeit- und kostenintensive Anreise<br />

eines Servicetechnikers remote<br />

durchführen. Durch Netzwerkverbindungen<br />

können Techniker von<br />

der KHS-Zentrale aus auf alle angeschlossenen<br />

KHS-Komponenten<br />

zugreifen.<br />

Fazit<br />

Durch die von Beginn an intensive<br />

Einbindung im Rahmen des<br />

Greenfieldprojektes setzte KHS das<br />

Vorhaben als verlässlicher Partner<br />

an der Seite seiner Kunden erneut<br />

erfolgreich um. „Es war eine große<br />

Leistung sämtlicher Beteiligten,<br />

dass wir alles so schnell umgesetzt<br />

haben“, betont Nikola Marjanovic.<br />

„Zugleich konnte unser Team aus<br />

jungen Mitarbeitern von der großen<br />

KHS-Kompetenz im Projekt profitieren.“<br />

Diese Erfahrungen und der<br />

vertrauensvolle Austausch auf beiden<br />

Seiten sind nach Angaben des<br />

Operations Director weitere Gründe,<br />

für die erfolgreiche Realisierung:<br />

„Die neue Produktionsstätte mit<br />

KHS-Linien ist ein Flaggschiff für<br />

die Braukunst Londons.“<br />

interpack<br />

Mehr auch unter: www.khs.com<br />

oder während der interpack:<br />

Halle 13 / A31<br />

Auf der diesjährigen interpack präsentiert KHS sein vielfältiges<br />

Portfolio an ressourcenschonenden Lösungen zur Förderung<br />

geschlossener Wertstoffkreisläufe. Exemplarisch dafür steht das<br />

Maschinenexponat der Innopack Kisters Nature MultiPack,<br />

die mit Weiterentwicklungen wie etwa dem neuen<br />

Universalklebstoff zu überzeugen weiß.<br />

Mit dem Fokus auf ganzheitliche Servicelösungen bietet KHS<br />

dank unabhängiger Berechnungstools seinen Kunden eine<br />

Entscheidungshilfe zur Beurteilung des CO 2 -Fußabdrucks<br />

von Verpackungen im direkten Vergleich. Weitere Technologien<br />

wie der Einsatz von Robotik für effiziente Palettierlösungen in<br />

Hochgeschwindigkeit sowie modulare Automatisierungslösungen<br />

für Formatumstellungen runden den diesjährigen KHS-Auftritt ab.<br />

<strong>02</strong>/<strong>23</strong><br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!