05.04.2023 Aufrufe

KOMPACK 02 23

Vorschau interpack und LogiMAT 125 Jahre Pawel PET-Untersuchung, 270.000 Tonnen Altglas, Hands on 4 change

Vorschau interpack und LogiMAT
125 Jahre Pawel
PET-Untersuchung, 270.000 Tonnen Altglas, Hands on 4 change

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PORTRAIT<br />

Pfiffige Verpackungsideen KNAPP<br />

Die 1970 gegründete Kartonveredelung Knapp hat in den Coronajahren sich<br />

nicht auf ihren Lorbeeren ausgeruht, sondern in die Zukunft investiert. Die<br />

zweite Generation im Familienunternehmen beweist damit, dass die visionäre<br />

Leidenschaft der Firmengründer Hans-Dieter Knapp und Helmut Kiefer über die<br />

Jahrzehnte hinweg nichts von ihrer ansteckenden Wirkung eingebüßt hat. Immer<br />

auf der Suche nach den Trends von morgen, gewitzt und findig in der Entwicklung<br />

neuer Produkte vergisst das Unternehmen auch nicht auf die Weiterentwicklung<br />

des Unternehmens.<br />

So wurde in eine neue Druckwie<br />

auch Stanzmaschine<br />

investiert. Die XL 106 der<br />

Heidelberger Druckmaschinen mit<br />

sechs Farben und zwei Lackwerken<br />

benötigt durch die moderne<br />

Antriebstechnik und Trocknergeneration<br />

rund 30 Prozent weniger<br />

Strom. Auch so geht Nachhaltigkeit,<br />

made by KNAPP. Ebenso<br />

wurde ein vollautomatischer<br />

Palettenbelichter in Betrieb genommen.<br />

So konnte leider durch<br />

Corona nicht - wie ursprünglich<br />

geplant - der runde Geburtstag mit<br />

Freunden, Partnern und Kunden<br />

gefeiert werden, dafür wurde in<br />

die Zukunft investiert. „Um auch<br />

weiterhin für unsere nationalen<br />

und internationalen Kunden die<br />

perfekte Verpackungslöung kreieren<br />

zu können, ist neben unserem<br />

Know how natürlich auch der modernste<br />

Maschinenpark notwendig,“<br />

erklärt die geschäftsführende<br />

Gesellschafterin Caroline Knapp.<br />

Damit das Unternehmen auch in<br />

Zukunft noch wachsen kann und<br />

die neuen Maschinen auch „artgerecht“<br />

untergebracht werden können,<br />

wurde das Firmenareal um 5<br />

neue Hallen erweitert. Die auch<br />

dadurch zusätzlich gewonnene Lagerfläche<br />

füllt sich seitdem rasch<br />

wieder. „Es hat sich auch gerade<br />

günstig ergeben, dass einer unserer<br />

Nachbarn verkaufswillig war,“ so<br />

Stephan Knapp, der mit seiner<br />

Schwester und Jeanette Zeuner-<br />

Kiefer sowie Hans-Dieter Knapp<br />

das beeindruckende Lebenswerk<br />

ihrer Väter weiter entwickelt und<br />

die Kartonveredlung Knapp in eine<br />

erfolgreiche Zukunft führt. Im Unternehmen<br />

wird selbstproduzierter<br />

Photovoltaik-Strom von zwei Hallendächern<br />

für die Betriebsabläufe<br />

verwendet.<br />

Caroline Knapp, Jeanette Zeuner-Kiefer und Stephan Knapp<br />

Umweltschutz<br />

Aktuelle Themen wie Umweltschutz<br />

und Nachhaltigkeit standen<br />

bei dem inhabergeführten Schwetzinger<br />

Familienunternehmen von<br />

Beginn an im Mittelpunkt des<br />

Denkens und Handelns. „Unsere<br />

Bestseller sind Blisterkarten, Faltschachteln,<br />

Nurpak, Polyheader,<br />

Skinkarton und eine Vielzahl weiterer<br />

Verpackungsideen – alle aus<br />

Vollkarton, alle komplett bedruckbar,<br />

alle zu 100% recylefähig. Qualitativ<br />

hochwertig und umweltbewusst<br />

produziert mit wasserbasierten<br />

Farben und Lacken. Gedruckt,<br />

gestanzt, geklebt und veredelt mit<br />

einem Top-Maschinenpark der neuesten<br />

technischen Generation. Wir<br />

produzieren echte Qualität made in<br />

Germany“, erklärt Caroline Knapp.<br />

Für die Ingenieurin der Verpackungstechnik<br />

ist die Verwendung<br />

nachwachsender Rohstoffe in Verbindung<br />

mit einer möglichst umweltschonenden<br />

Produktion „state<br />

of the art“. „Wir haben die Nachhaltigkeit<br />

immer fest im Blick. Wir<br />

wollen unserer ökologischen, ökonomischen<br />

und gesellschaftlichen<br />

Verantwortung gerecht werden und<br />

deshalb gehört es zu unserer Firmenphilosophie,<br />

Umweltschutz,<br />

Ressourcenschonung und eine<br />

preis-leistungsgerechte Produktion<br />

perfekt miteinander zu verbinden“,<br />

so Caroline Knapp.<br />

FachPack<br />

Der regelmäßige FachPack-<br />

Aussteller präsentierte während<br />

der letzten Veranstaltung auch<br />

k®shine. Optik, Haptik und Design<br />

in perfekter Harmonie - der<br />

Metallic-Transfer k®shine sorgt<br />

für markante Special-Effekte, gibt<br />

jeder einzelnen Farbe ihre besondere<br />

Performance und inszeniert<br />

die gewünschten Highlights der<br />

Verpackung. Ob vollflächig oder<br />

gerastert, mit jeder Farbe überdruckbar.<br />

Die Nachhaltigkeit immer<br />

im Blick: k®shine ist eine umweltfreundlichen<br />

Veredelungsform,<br />

kann ins Altpapier und ist zu 100%<br />

recyclingfähig.<br />

Partnernetzwerk<br />

Da man aber nicht immer in allen<br />

Bereichen der Profi sein kann,<br />

vertraut das Unternehmen auch auf<br />

sein starkes Partnernetzwerk. So<br />

gehört die Kartonveredlung Knapp<br />

zu „P360Grad – Die Arbeitsgemeinschaft<br />

für Verpackungslösungen“<br />

(www.p360grad.de). P360° ist ein<br />

offenes, lebendes Gebilde. Jeder<br />

Neue Druckmaschine<br />

62 <strong>02</strong>/<strong>23</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!