05.04.2023 Aufrufe

KOMPACK 02 23

Vorschau interpack und LogiMAT 125 Jahre Pawel PET-Untersuchung, 270.000 Tonnen Altglas, Hands on 4 change

Vorschau interpack und LogiMAT
125 Jahre Pawel
PET-Untersuchung, 270.000 Tonnen Altglas, Hands on 4 change

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LOGIMAT<br />

Individuelle<br />

Fördertechnik<br />

Die TORWEGGE GmbH & Co. KG zeigt auf der diesjährigen LogiMAT<br />

diverse Fördertechnik-Lösungen aus ihrem ganzheitlichen Produktportfolio. Im<br />

Gepäck hat der Systemanbieter für innerbetrieblichen Materialfluss unter anderem<br />

seine bewährten FlexO-Röllchen. Die Komponenten zeichnen sich durch<br />

zahlreiche Individualisierungsmöglichkeiten aus.<br />

Ebenfalls stellt das Bielefelder alfluss optimieren lässt. „Manchmal<br />

sind es die kleinsten Teile im widerstandsfähigem Polyamid und<br />

können. Der Radkörper besteht aus<br />

Unternehmen ein Modell des<br />

Vakuum-Schlauchhebers System, die den größten Ausschlag kann mit unterschiedlichen Kugel-<br />

FORCE-LIFT® für das Handling<br />

von bis zu 75 Kilogramm schweren<br />

Gütern jeglicher Art an seinem<br />

Messestand aus. Im Gegensatz zu<br />

vergleichbaren Produkten passt sich<br />

das Gerät dem Bedienerverhalten an<br />

und lässt sich intuitiv steuern. „Als<br />

ganzheitlicher Systempartner für<br />

geben. Wir haben daher diverse<br />

Komponenten aus der Transport-,<br />

Förder- und Handhabungstechnik<br />

im Sortiment, die wir entsprechend<br />

den Anforderungen unserer Kunden<br />

so kombinieren, dass sie ein effizientes<br />

Materialflusssystem ergeben“,<br />

so der Geschäftsführer.<br />

oder Gleitlagern verbaut werden.<br />

Verschiedene Achslochdurchmesser<br />

sowie Bandagen in unterschiedlichen<br />

Härtegraden und Tragfähigkeiten<br />

können gewählt werden.<br />

Einsetzbar sind die Komponenten<br />

sowohl in Rollschienen als auch in<br />

anwendereigenen Konstruktionen.<br />

individuelle Materialflusssysteme<br />

freuen wir uns darauf, auf der Logi-<br />

MAT unseren Standbesucher*innen<br />

die TORWEGGE-Technik live zu<br />

FlexO-Röllchen<br />

Eines der Highlights am Messestand<br />

sind die eigens von TORWEG-<br />

FORCE-LIFT®<br />

Seit dem letzten Jahr hat TOR-<br />

WEGGE mit dem FORCE-LIFT®<br />

präsentieren und ihnen die Möglichkeit<br />

GE entwickelten FlexO-Röllchen, zudem einen neuen Vakuum-<br />

zu geben, sich mit unseren die sich individuell und kundenspe-<br />

Schlauchheber im Sortiment, der<br />

Intralogistik-Expert*innen direkt zifisch konfigurieren lassen. Damit ebenfalls auf der LogiMAT ausgestellt<br />

auszutauschen“, sagt Frank Hilbrich,<br />

Geschäftsführer der TORWEGGE<br />

GmbH & Co. KG. Dazu stellt der<br />

Intralogistikspezialist verschiedene<br />

Einzelkomponenten vor, mit denen<br />

sich der innerbetriebliche Materi-<br />

sind die Fördertechnik-Komponenten<br />

in nahezu jedem Bereich einsetzbar.<br />

Sie werden von dem Bielefelder<br />

Unternehmen modular konzipiert,<br />

sodass sie schon in geringen<br />

Mengen günstig produziert werden<br />

ist. Entwickelt und produziert<br />

wird das Gerät vom Kooperations-<br />

Partner AERO-LIFT Vakuumtechnik.<br />

„Der FORCE-LIFT® ist zugleich<br />

qualitativ hochwertig als auch<br />

innovativ und passt daher genau in<br />

Warensicherheit beim Verladen<br />

Erleben Sie live die behutsame Einfahrt des TRAPO Ladungs Systems TLS<br />

3600 in einen Lkw-Dummy: Das TRAPO-Team hat zur LogiMAT keinen Aufwand<br />

gescheut, um das autonome Verladesystem auf einer Länge von fast 13<br />

Metern zu präsentieren. Mit ihm die ausgereiften besonderen Features, die den<br />

kontinuierlichen Ladeprozess ermöglichen. Darunter die autonome Positionskorrektur<br />

bei Einfahrt in den Lkw.<br />

Auf Wunsch wird das TLS<br />

3600 in einen vollautomatisierten<br />

Kontext eingebunden<br />

– inklusive Anlieferung<br />

von Paletten durch einen Shuttle<br />

Schwarm. Als Bindeglied zwischen<br />

Hochregal, Warenausgang<br />

und Verladesystem bilden die<br />

TRAPO Transport Shuttle TTS<br />

1200 autonom fahrende Systeme,<br />

die Paletten sicher zum TLS 3600<br />

fördern. Alternativ bietet sich das<br />

TTS 3600 an, das drei Paletten<br />

gleichzeitig transportiert und als<br />

Reihe auf das TLS 3600 setzt.<br />

Autonomes<br />

Be- & Entladen im 24/7 Betrieb<br />

Das TLS 3600 ersetzt in Kombination<br />

mit Fahrerlosen Transportsystemen<br />

die üblichen Gabelstapler-Transporte<br />

zwischen Produktion,<br />

Lager und Verladezone. Zur<br />

LogiMAT präsentiert sich ein serienreifes<br />

System mit Komponenten<br />

des industrieüblichen Standards.<br />

Hard- und Software stammen aus<br />

einer Hand, der Kunde hat einen<br />

Ansprechpartner für alle Belange.<br />

Weiteres Plus: Das in Serie gehenden<br />

TLS stellt sich auch elektrisch<br />

in modularem Design vor.<br />

Foto: Torwegge<br />

unser Sortiment. Sein größtes Plus<br />

ist sein Handling, das es sowohl<br />

Links- als auch Rechtshändern ermöglicht,<br />

schwere Güter mühelos<br />

zu bewegen“, sagt Hilbrich. Neben<br />

der intuitiven Steuerung zeichnet<br />

sich das innovative Gerät vor allem<br />

durch seine Leistungsfähigkeit aus.<br />

Mit dem Schlauchheber können bis<br />

zu 75 Kilogramm schwere Transportgüter<br />

mit nur einer Hand gehoben,<br />

fixiert und bewegt werden. Damit<br />

ist er einer der leistungsstärksten<br />

seiner Art. Dank dieser Eigenschaften<br />

ist der Schlauchheber vielseitig<br />

im Versand, im Lager und in der<br />

Industrie einsetzbar. Mittels ergonomischer<br />

Formgebung werden die<br />

Mitarbeitenden zudem zusätzlich<br />

entlastet.<br />

Mehr während der LogiMAT:<br />

Halle: 10, Stand: D33 oder<br />

unter: www.torwegge.de<br />

TLS-Lounges<br />

In exklusiven TLS-Lounges beantwortet<br />

das Vertriebs-Team im<br />

Rahmen der LogiMAT alle Detailfragen<br />

zu Funktion, Voraussetzungen<br />

und Potenzialen. Um dem<br />

Fachpublikum weitreichende Antworten<br />

zu geben, wurden „Hubs“<br />

mit Monitoren ausgestattet, wo<br />

im persönlichen Gespräch herausragende<br />

Features sowohl anhand<br />

von Filmsequenzen aus der Praxis<br />

als auch mithilfe von Animationen<br />

erläutert werden.<br />

Edelstahl-Variante<br />

für die Lebensmittelindustrie<br />

Auch im Care-Bereich der Lebensmittelindustrie<br />

ist das TLS<br />

bereits im Einsatz. Entscheidender<br />

Vorteil: Dank des kontinuierlichen<br />

Beladezyklus befinden sich Nahrungsmittel<br />

nur kurze Zeit im Ladebereich<br />

zwischen klimatisiertem<br />

Lager und Lkw-Kühlkoffer.<br />

Mehr unter: www.trapogroup.com<br />

oder dem österreichischen<br />

Partner: www.sulger.at<br />

oder während der LogiMAT:<br />

Halle 5 | Stand D53<br />

60 <strong>02</strong>/<strong>23</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!