27.12.2012 Aufrufe

Studierendenzeitschrift der FHTW Berlin - uni:que

Studierendenzeitschrift der FHTW Berlin - uni:que

Studierendenzeitschrift der FHTW Berlin - uni:que

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eure Fragen an die<br />

Hochschulleitung<br />

� r I können unsere P 1< or n dl P<br />

fun termine selber festleqw � Da d<br />

i mllcl' komplex ist, führt es dazu dCl<br />

Prüft nqen zeitqleich stattfind n un<br />

Die Antwort <strong>der</strong> HSL:<br />

onn n<br />

Prüfungsleistungen werden in sehr unter-<br />

gen Di plomstudiengangs erhalten. Wie vie le<br />

Lehrvera nstaltungsstunden daraus fü r die/<br />

den einzelne(n) Studierende(n) wurden,<br />

hängt davon ab, wie viele Tei lungsstunden<br />

(Wa hlfächer, Ü bungen) <strong>der</strong> Studiengang<br />

vorsieht. Dies gilt auch für Masterstudien­<br />

gänge.<br />

schiedlicher Form abverlangt und eine zen- �arum werd n/wurden di EvalU/erLln<br />

trale Planung würde den verschiedenen<br />

Flexibilitätserfor<strong>der</strong>nissen (z.B. Bünde- Die Antwort <strong>der</strong> HSL:<br />

lungsoption bei Parallelveranstaltungen) Wer behauptet das? Im Gegenteil: <strong>der</strong> Aka-<br />

nur schwer gerecht werden können. Viele demische Senat hat im letzte n Semester<br />

Klausuren werden, soweit die Raumsitu­<br />

ation dies zulässt, in <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong> zugehö­<br />

rigen Lehrvera n staltung angesetzt. Dies<br />

sollte dann auch zur Ü berschneidungsfrei­<br />

heit fü hren, die allerdings nur für einzügige<br />

Studiengänge im regulären Fachsemester<br />

zu gew ährleiste n ist. In mehrzügigen Stu­<br />

diengängen geht das schon allein deshalb<br />

nicht, weil viele Studierende ihren eigenen<br />

Studienp la n zusammenstellen - diese sind<br />

dann nicht mehr auf Ü berscheidungsfrei heit<br />

durch die Hochschule zu koordinieren. Im­<br />

merhin gibt es bei <strong>der</strong> Prüfungsplanung die<br />

Möglichkeit, im Gespräch mit <strong>der</strong> Lehrkraft<br />

Alternativopti onen zu finden. Nicht zuletzt<br />

besteht die Option auf den zweiten Prü­<br />

fungstermin auszuweichen.<br />

arum hat <strong>der</strong> Bachelor viel .veniqer No<br />

chenstunden al� <strong>der</strong> Master, obwohl do(<br />

Die Antwort <strong>der</strong> HSL:<br />

I qelten �<br />

Ohne zu wissen, um welchen Bachelorstu­<br />

diengang es sich hier handelt, kann diese<br />

Frage nur sehr allgemei n behandelt werden:<br />

Zunächst einmal ist festzuhalten, dass <strong>der</strong><br />

Status ei nes Vo llzeitstudi ums nichts über die<br />

Zahl <strong>der</strong> Le h rveranstaltungen und Wochen­<br />

stunden aussagt. Wi r haben an <strong>der</strong> <strong>FHTW</strong><br />

bei <strong>der</strong> Umstellung von Di plom- auf Bache­<br />

lorstudiengänge das Lehrangebot in seine m<br />

Umfang p ro p ortio nal übertragen. Das heißt<br />

z.B., ein sechssemestriger Bachelorstudien­<br />

gangs hat 75 % <strong>der</strong> SWS eines achtsemestri-<br />

"Grundsätze <strong>der</strong> Evaluation von Lehre und<br />

Studium an <strong>der</strong> <strong>FHTW</strong>" (Rundschreiben Nr.<br />

03/06) verabschiedet, die neben regel­<br />

mäßigen Studierenden befragungen eine<br />

große Vielzahl und Vielfa lt von Evaluati­<br />

onsmaßnahmen zu einem integriere n Qua­<br />

litätsmanagementsystem zusam menfasst.<br />

Aufbauend auf Erfahrungen an<strong>der</strong>er Hoch­<br />

schulen ist dabei allerdings darauf verzich­<br />

tet worden, für jede Le hrveransta ltung in<br />

jedem Semester eine Evaluationsbefragung<br />

verbindlich vorzuschreiben. Di es hin<strong>der</strong>t je­<br />

doch we<strong>der</strong> ein zelne Lehrkräfte noch ein­<br />

zelne Studiengänge daran, von sich aus<br />

im kürzeren Turnus eine Befragung durch­<br />

zuführen. Di e Evaluationskommission des<br />

Akademischen Senats bereitet aktuell ei ne<br />

und bei viele n schlechten Vorträgen dro ht<br />

<strong>der</strong> fa chliche Gehalt <strong>der</strong> Veranstaltung zu<br />

kurz zu kommen. Damit dies nicht geschieht<br />

und die Kompetenzentwicklung angemes­<br />

sen unterstützt wird, bedarf es alle rdings<br />

einer ents prechenden Betreuung und eines<br />

entsprechendes Feedbacks auf den Vortrag.<br />

Dies muss nicht unbedingt in <strong>der</strong> Le h rver­<br />

ansta ltu ng erfolgen und ist tatsächlich<br />

auch besser im bilatera len Gespräch auf­<br />

gehoben. Wenn es daran fehlt und darü­<br />

ber hina us nicht einmal eine allgemeine<br />

H ilfestellung gegeben wird, und wenn un­<br />

ergiebige o<strong>der</strong> sogar fa lsche Darstellungen<br />

nicht hinreichend nachgebessert werden,<br />

dann allerdings gibt es berechtigten Grund<br />

flächendeckende Befra gung für das Winter- zur Klage. Die muss dann allerdings auch<br />

semester 07/08 vor.<br />

Warum ist es zulässiq, das� ein Kurs ZI<br />

99 aLls ortragen <strong>der</strong> StudIerenden be<br />

Die Antwort <strong>der</strong> HSL:<br />

'qen ilorgehen)<br />

Vorträge sind eine beson<strong>der</strong>e Form des Leis­<br />

tungsnachweises, die bei <strong>der</strong> Erarbeitung<br />

eine spezifische Kompetenz erfor<strong>der</strong>n, die<br />

bei Klausuren nicht gefo r<strong>der</strong>t sind, nicht<br />

e ntwickelt werden und nicht a bgeprüft<br />

werden können. Wenn nun möglichst vi e­<br />

len Studierenden die Chance zu dieser Form<br />

<strong>der</strong> Kompetenze ntwicklung eingeräumt<br />

werden soll, dann wird in großen Le hrver­<br />

anstaltungen die Präsentationszeit knap p<br />

vorgebracht werden - entwe<strong>der</strong> gegenü­<br />

ber <strong>der</strong> betreffenden Le hrkraft, gegenüber<br />

dem/<strong>der</strong> Studiengangssprecher(i n) o<strong>der</strong><br />

dem Prodekan/<strong>der</strong> Prodekanin. In dem vom<br />

Akademischen Senat beschlossenen Grund­<br />

satzpapier (s. Antwort zu Frage 3) wird z.B.<br />

angeregt, dass dazu auf Studiengangsebene<br />

ein(e) studentische Spre cher(in) gewählt<br />

wird, <strong>der</strong>/die die Kriti k und Anregungen<br />

samme lt und an die zuständigen Adressate n<br />

weitergibt.<br />

<strong>uni</strong>:<strong>que</strong> 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!