27.12.2012 Aufrufe

May/Jun 2008 - German World Magazine

May/Jun 2008 - German World Magazine

May/Jun 2008 - German World Magazine

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24<br />

Der 26. <strong>Jun</strong>i vor 60 Jahren:<br />

Gedenken an die Berliner Luftbrücke<br />

Dieses Jahr feiern wir am 26. <strong>Jun</strong>i den<br />

60.Jahrestag der legendären Berliner<br />

Luftbrücke, jenes historische Ereignis,<br />

das die West Berliner vor dem Verhungern<br />

und West Berlin vor der Annektierung<br />

durch die Sowjets rettete, und das<br />

eine der wichtigsten Säulen der deutschamerikanischen<br />

Freundschaft darstellt.<br />

Noch heute erinnern sich viele ältere<br />

Berliner bewegt an den 26. <strong>Jun</strong>i 1948, als<br />

die ersten „Rosinenbomber” auf dem<br />

Flughafen Tempelhof im Süden von West-<br />

Berlin landeten..<br />

Die allierten Flieger brachten die verschiedensten<br />

Versorgungsgüter nach<br />

West-Berlin, darunter Nahrungsmittel, Medikamente,<br />

Kleidung, Ersatzteile, Werkzeug,<br />

Brennstoffe und vieles mehr. Bis zum<br />

12. Mai 1949 landeten und starteten die<br />

Flugzeuge teilweise im 90-Sekunden Takt.<br />

Auslöser der Berlin-Blockade war die<br />

sowjetische Wut über die von den West-<br />

Allierten im Alleingang durchgezogene<br />

Währungsreform in den drei Westzonen.<br />

Über Nacht wurde die D-Mark eingeführt,<br />

die ab sofort auch in West-Berlin als Zahlungsmittel<br />

galt. Die Sowjets fühlten sich<br />

über den Tisch gezogen und riegelten West-<br />

Berlin ab. Doch General Clay, Militärgouverneur<br />

der amerikanischen Besatzungszone,<br />

ließ sich nicht in die Knie zwingen und befahl<br />

in der Nacht auf den 25. <strong>Jun</strong>i 1948 nach<br />

Absprache mit dem britischen Luftwaffenkommodore<br />

Rex Waite die Generalversorgung<br />

West-Berlins aus der Luft, „koste<br />

es, was es wolle” (“No matter the costs”.)<br />

2,2 Millionen Menschen in West-Berlin<br />

waren fortan knapp ein Jahr lang von der<br />

Versorgung aus der Luft abhängig. Erst als<br />

die Sowjets merkten, dass ihre Rechnung<br />

nicht aufging, gaben sie die Blockade wieder<br />

auf.<br />

www.german-world.com <strong>May</strong>/<strong>Jun</strong>e <strong>2008</strong><br />

Sixty Years Ago on <strong>Jun</strong>e 26:<br />

Commemorating the Berlin Airlift<br />

Der Tag der Superlative wurde der<br />

15. April 1949: Damals wurden binnen<br />

24 Stunden 12.840 Tonnen Fracht von 1.398<br />

Maschinen nach West-Berlin geflogen.<br />

Heute erinnert ein Denkmal auf dem vor<br />

dem Flughafen gelegenen Platz der<br />

Luftbrücke an die damalige Zeit. Der<br />

Flughafen Tempelhof wird nun laut<br />

Senatsbeschluss am 31.10.<strong>2008</strong> endgültig<br />

stillgelegt. Ein Volksentscheid, zu dem für<br />

den 27. April <strong>2008</strong> in Berlin aufgerufen worden<br />

war und der die Stilllegung von<br />

Tempelhof als Verkehrsflughafen verhindern<br />

sollte, wurde von der Mehrheit der<br />

Berliner Wählern abgelehnt. Es hätten 25<br />

Prozent der wahlberechtigten Berliner<br />

Bürger für die Aufrechterhaltung des<br />

Flugverkehrs stimmen müssen, doch nur<br />

21,7 Prozent wurden erreicht.<br />

Das Flughafengebäudes soll nach Ende<br />

des Flugbetriebes als Kreativ-Forum für<br />

Kultur- und Medienschaffende umgestaltet<br />

werden. Auch das Alliertenmuseum, das<br />

zur Zeit an der Zehlendorfer Clayallee<br />

untergebracht ist, hätte Interesse, seinen<br />

Standort nach Tempelhof zu verlegen. Die<br />

gesamte Anlage steht unter Denkmalschutz<br />

und kann daher nicht, wie in einem früheren<br />

Senatsentwurf geplant, abgerissen<br />

werden. Selbst hier in USA hatte sich eine<br />

starke Lobby zur Rettung Tempelhofs gebildet.<br />

Allerdings war man in diesen Kreisen<br />

vornehmlich der Meinung, dass ganz<br />

Tempelhof, und damit eines der wichtigsten<br />

Zeitzeugnisse deutsch-amerikanischer<br />

Geschichte, abgerissen werden sollte.<br />

Davon könne jedoch, so auch der Berliner<br />

Regierende Oberbürgermeister Klaus<br />

Wowereit nach dem Volksentscheid, nie<br />

die Rede sein, sondern er wolle für ein würdiges<br />

Andenken an die Luftbrücke sorgen.<br />

This year on <strong>Jun</strong>e 26 we are celebrating<br />

the 60th anniversary of the legendary<br />

Berlin Airlift, the historical event that<br />

saved West Berliners from starvation and<br />

West Berlin from annexation by the Soviets,<br />

thus one of the most important pillars of<br />

<strong>German</strong>-American friendship. Today many<br />

elderly Berliners still emotionally recall<br />

<strong>Jun</strong>e 26, 1948, when the first “raisin<br />

bombers” landed at Tempelhof Airport in<br />

the south of West Berlin. The Allied planes<br />

brought diverse supplies to West Berlin,<br />

including food, medications, clothing, spare<br />

parts, tools, fuel, and much more. Through<br />

<strong>May</strong> 12, 1949, the planes landed and started,<br />

at times in 90 second intervals.<br />

The trigger of the Berlin Blockade was<br />

Soviet anger at the currency reform unilaterally<br />

carried out by the Western allies in<br />

their three zones. The <strong>German</strong> mark was<br />

introduced overnight and was also immediately<br />

accepted in West Berlin. The Soviets<br />

felt tricked and sealed off Berlin. But<br />

General Clay, the military governor of the<br />

American zone, refused to be brought to his<br />

knees. In the night of <strong>Jun</strong>e 25, 1948, after<br />

consulting with British Royal Air Force<br />

Commodore Rex Waite, he gave the order

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!