27.12.2012 Aufrufe

Verantwortung für Europa wahrnehmen - Sachverständigenrat zur ...

Verantwortung für Europa wahrnehmen - Sachverständigenrat zur ...

Verantwortung für Europa wahrnehmen - Sachverständigenrat zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Robuste Aufwärtsentwicklung der Beschäftigung: Verlauf und Erklärung 279<br />

die Lohnstückkosten in Deutschland durch die Hortung der Arbeitskräfte relativ stark. Mit der<br />

kräftigen wirtschaftlichen Erholung in Deutschland im Jahr 2010 sanken die Lohnstückkosten<br />

in Deutschland stärker als die in den Vereinigten Staaten und die des Euro-Raums. In Frankreich<br />

stiegen die Lohnstückkosten im Jahr 2010 an (Schaubild 68).<br />

Log. Maßstab<br />

150<br />

140<br />

130<br />

120<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

1991 1995 2000 2005 2010<br />

1) Arbeitnehmerentgelte je Arbeitnehmer in Relation zum Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen; Stand: August 2011.<br />

© <strong>Sachverständigenrat</strong><br />

Vereinigte Staaten<br />

Entwicklung der Lohnstückkosten1) <strong>für</strong> ausgewählte Länder<br />

Gesamtwirtschaft<br />

Euro-Raum<br />

Deutschland<br />

Frankreich<br />

1991 = 100<br />

Deutschland<br />

Darunter:<br />

Verarbeitendes Gewerbe<br />

Euro-Raum<br />

Frankreich<br />

Vereinigte Staaten<br />

Quelle <strong>für</strong> Grundzahlen: OECD<br />

Schaubild 68<br />

Log. Maßstab<br />

1991 1995 2000 2005 2010<br />

464. Im Vergleich <strong>zur</strong> Gesamtwirtschaft sind die Lohnstückkosten in Deutschland im Verarbeitenden<br />

Gewerbe, das aufgrund der hohen Exportabhängigkeit besonders im internationalen<br />

Wettbewerb steht, im Zeitraum der Jahre von 1991 bis 1996 stärker gestiegen als in der<br />

Gesamtwirtschaft. Bis zum Jahr 2002 waren die Lohnstückkosten im Verarbeitenden Gewerbe<br />

leicht gesunken, aber im Vergleich zum Jahr 1991 immer noch um rund 13,5 vH höher.<br />

Damit übertraf die Entwicklung nicht nur die des Euro-Raums, sondern vor allem die in den<br />

Vereinigten Staaten weit. Die Verwendung der Lohnstückkosten ist aufgrund von Messproblemen<br />

vor allem der Arbeitsproduktivität nicht unproblematisch. Die Berechnung der im vorliegenden<br />

Zusammenhang eigentlich sinnvollen Grenzproduktivität der Arbeit, um Beschäftigungsschwankungen<br />

bereinigt, stößt im Rahmen eines internationalen Vergleichs jedoch auf<br />

erhebliche Datenprobleme.<br />

Ab dem Jahr 2003 sanken die Lohnstückkosten im Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland<br />

und ihre Entwicklung unterschritt ab dem Jahr 2006 die des Euro-Raums. Sie lagen aber nach<br />

wie vor weit über der in Frankreich und in den Vereinigten Staaten, allerdings mit sich verringerndem<br />

Abstand.<br />

Deutschland hat damit ab dem Jahr 2005 eine Korrektur lohnpolitischer Fehlentwicklungen<br />

in den vorangegangenen Jahren („Kranker Mann <strong>Europa</strong>s“) vollzogen und im Jahr 2007<br />

die Veränderung seiner Lohnstückkosten im Verarbeitenden Gewerbe praktisch wieder auf<br />

150<br />

140<br />

130<br />

120<br />

110<br />

100<br />

<strong>Sachverständigenrat</strong> - Jahresgutachten 2011/12<br />

90<br />

80<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!