12.06.2023 Aufrufe

Wandern & Genießen 2023

Das hochwertige Magazin richtet sich speziell an die Menschen, die die Region zwischen Füssen, Memmingen, Kaufbeuren und Lindau besuchen, und sich hier wohlfühlen wollen. Dabei ist es uns wichtig, das Allgäu in seiner Gesamtheit abzubilden, die Gäste auf diese Art neugierig auf unsere Vielfalt an Ausflugs- und Wandermöglichkeiten zu machen und ihnen Anreize zum Verweilen und Genießen zu geben.

Das hochwertige Magazin richtet sich speziell an die Menschen, die die Region zwischen Füssen, Memmingen, Kaufbeuren und Lindau besuchen, und sich hier wohlfühlen wollen. Dabei ist es uns wichtig, das Allgäu in seiner Gesamtheit abzubilden, die Gäste auf diese Art neugierig auf unsere Vielfalt an Ausflugs- und Wandermöglichkeiten zu machen und ihnen Anreize zum Verweilen und Genießen zu geben.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Titelthema<br />

Buchtipp:<br />

Unzählige Gerüchte und Anekdoten<br />

ranken sich um Ludwig II., der bis heute<br />

als »Märchenkönig« verehrt oder<br />

vorschnell als geisteskrank abgetan wird.<br />

Oliver Hilmes nähert sich mit seinem<br />

Buch »Ludwig II. Der unzeitgemäße<br />

König« dem Rätsel Ludwig, indem er<br />

die Fassade der Kunstfigur aufbricht<br />

und den Menschen dahinter zum Vorschein<br />

bringt. Dazu bettet er den so<br />

unzeitgemäßen König in die Politik- und<br />

Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts<br />

ein und zeigt, welche Auswirkungen<br />

Ludwigs verspätete Form des Absolutismus<br />

hatte – für den König und sein<br />

Reich. Auf Basis zahlreicher unveröffentlichter<br />

Quellen entsteht so das differenzierte<br />

Bild<br />

eines der faszinierendsten<br />

und einflussreichsten<br />

deutschen<br />

Monarchen.<br />

20<br />

448 Seiten, ISBN<br />

978-3-570-55272-8,<br />

Preis 16 Euro,<br />

Pantheon Verlag<br />

Etappe 7: Halblech –<br />

Kenzenhütte<br />

Länge: 13,8 Kilometer, Höhe: 620 Meter,<br />

160 Meter, Dauer: 5 Stunden<br />

Heute geht es hoch hinaus, und zwar zur<br />

Kenzenhütte, die auf 1300 Metern über<br />

dem Meer liegt. Nachdem man sich am<br />

Parkplatz eingefunden hat, folgt man der<br />

Beschilderung und gelangt auf einen Weg<br />

bergan durch einen Wald. Unterwegs kann<br />

man auf Lichtungen weite Blicke ins Voralpenland<br />

und auf den Forggensee genießen.<br />

Wandert man weiter, überquert man<br />

einige Bäche und folgt dann kontinuierlich<br />

dem Lauf des Reiselsbergbachs. Dabei<br />

passiert man zwei Stauseen sowie den<br />

Bockstallsee. Nach dem letzten stehenden<br />

Gewässer gelangt man über eine Brücke<br />

in Richtung Wankerfleck – einem der<br />

Lieblingsplätz von König Ludwig II. Beim<br />

Anblick des Traumpanoramas, das sich<br />

einem hier bietet, versteht man, warum<br />

der Kini so gerne an diesem Fleckchen<br />

Erde war. Von dem Hochtal mit einer<br />

kleinen Kapelle geht es weiter entlang des<br />

Kenzenbaches, vorbei an einer Bergwachthütte<br />

sowie einem Forsthaus. Nun ist die<br />

Kenzenbachhütte nicht mehr weit und es<br />

müssen nur noch ein paar Höhenmeter<br />

absolviert werden – dann kann man auch<br />

schon die Füße hochlegen und die herrliche<br />

Landschaft genießen.<br />

wandern & genießen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!