12.06.2023 Aufrufe

Wandern & Genießen 2023

Das hochwertige Magazin richtet sich speziell an die Menschen, die die Region zwischen Füssen, Memmingen, Kaufbeuren und Lindau besuchen, und sich hier wohlfühlen wollen. Dabei ist es uns wichtig, das Allgäu in seiner Gesamtheit abzubilden, die Gäste auf diese Art neugierig auf unsere Vielfalt an Ausflugs- und Wandermöglichkeiten zu machen und ihnen Anreize zum Verweilen und Genießen zu geben.

Das hochwertige Magazin richtet sich speziell an die Menschen, die die Region zwischen Füssen, Memmingen, Kaufbeuren und Lindau besuchen, und sich hier wohlfühlen wollen. Dabei ist es uns wichtig, das Allgäu in seiner Gesamtheit abzubilden, die Gäste auf diese Art neugierig auf unsere Vielfalt an Ausflugs- und Wandermöglichkeiten zu machen und ihnen Anreize zum Verweilen und Genießen zu geben.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Titelthema<br />

Etappe 9: Tegelberghaus/<br />

Schwangau – Füssen<br />

Länge: 11,4 Kilometer, Höhe: 160 Meter,<br />

1050 Meter, Dauer: 4,5 Stunden<br />

Das Schloss des<br />

Märchenkönigs lockt<br />

jedes Jahr über eine<br />

Million Besucher an.<br />

Auf der letzten Etappe<br />

kann der Wanderer<br />

einen fantastischen<br />

Blick auf den<br />

herrschaftlichen Bau<br />

genießen<br />

In unmittelbarer<br />

Nähe des Schlosses<br />

Hohenschwangau<br />

liegt der malerische<br />

Alpsee<br />

Nun steht das royale Finale der Königsalpen-Route<br />

an, das die Wandereraugen<br />

noch einmal mit majestätischen Pano ramen<br />

verwöhnt. Vom Tegelberghaus geht es vorbei<br />

an der Bergbahnstation hinab in einen<br />

Wald und kurz danach über die Quelle des<br />

Reitbaches. Der Weg führt zunächst mit<br />

sanftem Gefälle bergab, alsbald aber geht<br />

es in zahlreichen Kehren kräftig zurück ins<br />

Tal. Am Ende der Gefällstrecke hat man<br />

die Pöllatschlucht mit der Marienbrücke<br />

erreicht. Quert man diese, sollte man unbedingt<br />

kurz innehalten und den fantastischen<br />

Blick auf das Schloss Neuschwanstein<br />

genießen. Hat man sich daran sattgesehen,<br />

folgt man der Route weiter bis nach Hohenschwangau<br />

und ans Ufer des Alpsees, wo<br />

sich das Museum der bayerischen Könige<br />

befindet. Von hier aus geht es weiter Richtung<br />

Füssen – unterwegs passiert man die<br />

Hirschwiese mit einer kleinen Kapelle,<br />

wandert an einem Obelisken vorbei, steigt<br />

den Kreuzweg bis zur Frau-am-Berg-Kirche<br />

hinab und überquert den Lech. Dann hat<br />

man es auch schon fast geschafft, denn<br />

von dort aus sind es nur noch wenige<br />

hundert Meter bis zum Kaiser-Maximilians-Platz.<br />

Dem Platz, an dem man vor<br />

neun Tagen zu einer Wanderung durch<br />

des Kinis Reich aufgebrochen ist. <br />

<br />

Claudia Schöwe<br />

Die Geschichte<br />

der Wittelsbacher:<br />

Wer nach der Wanderung auf der Königsalpen-Route<br />

noch mehr royalen Flair erleben<br />

möchte, der sollte dem Museum der<br />

bayerischen Könige am Fuß der Schlösser<br />

Neuschwanstein und Hohenschwangau<br />

einen Besuch abstatten. Eröffnet wurde es<br />

2011 zum 125. Todestages von Ludwig II.<br />

Seitdem gibt es in einem modernen Ambiente<br />

Einblicke in die Geschichte des Geschlechts<br />

der Wittelsbacher von ihren Anfängen bis<br />

in die Gegenwart. Schwerpunkt der Ausstellung<br />

liegt auf König Maximilian II. und<br />

seinem Sohn – dem Märchenkönig.<br />

Die 16 Ausstellungsräume auf zwei Etagen<br />

lassen sich entweder allein oder im Rahmen<br />

einer Führung erkunden. Zudem gibt es<br />

einen Audioguide, der in acht Sprachen<br />

verfügbar ist.<br />

www.hohenschwangau.de/<br />

museum-der-bayerischen-koenige<br />

22 wandern & genießen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!