26.07.2023 Aufrufe

Bauakademie_Tirol_Kursprogramm 2023-24

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Praxisbezug von BIM ist ein elementarer<br />

Baustein des Kurses. Die Teilnehmer lernen die<br />

BIM-Anwendungsfälle in den verschiedenen Bereichen<br />

wie Hochbau, Tiefbau, Tunnel- und Verkehrswegebau<br />

anhand praxisnaher Beispiele kennen.<br />

Digitalisierung geht einher mit neuester Technologie<br />

– der Kurs vermittelt verschiedene Ausblicke in die<br />

Zukunft, sowie Start-Ups und Forschungsprojekte in<br />

diesem Themengebiet.<br />

Basiswissen: Begrifflichkeiten IFC, bSDD, BCF, CDE,<br />

Normierungen<br />

Das Thema BIM geht mit diversen Fachvokabularien<br />

einher. Dieser Kurs bringt Licht in die<br />

Begrifflichkeiten und Termini in Zusammenhang<br />

mit buildingSMART und openBIM. Vor allem das<br />

IFC-Format (=Software-unabhängiges Datenaustauschformat)<br />

ist ein Dreh- und Angelpunkt der<br />

openBIM Arbeitsweise. Daher wird diesem Dateiformat<br />

im Kurs erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt.<br />

Im Kurs wird das Wissen zur Generierung eines<br />

IFC-Formats sowie mögliche Darstellungs- und<br />

Auswertungsarten vermittelt. Die Teilnehmenden<br />

können verschiedene Viewer mit entsprechenden<br />

Vor- und Nachteilen selbst testen und in gemeinsamer<br />

Arbeit ein Gespür für dieses Dateiformat<br />

bekommen.<br />

Sowohl buildingSMART als auch andere Organisationen<br />

wie Austrian Standards Institute oder VDI haben<br />

verschiedene Regelwerke und Normen publiziert,<br />

welche sich mit dem Thema BIM befassen. Die<br />

Teilnehmer erhalten einen kurzen Überblick über die<br />

Knackpunkte der verschiedenen Dokumente.<br />

Organisationsstrukturen<br />

Die Einführung von BIM in ein Unternehmen sowie<br />

die Abwicklung eines BIM-Projekts erzeugen neue<br />

Rollenbilder und Aufgaben innerhalb des bestehenden<br />

Gefüges. Dieser Kurs vermittelt die grundlegenden<br />

Informationen zum Thema Rollen und<br />

Leistungsbilder mit BIM. Die digitale Abwicklung<br />

eines Projekts bedingt weiters eine Optimierung der<br />

althergebrachten Abläufe zwischen den einzelnen<br />

Disziplinen. Die Grundlage für den Erfolg dieser<br />

Prozesse bilden entsprechende Regelwerke und<br />

Vorgaben. Diese werden AuftraggeberInformations-<br />

Anforderungen („AIA“) und BIM-Abwicklungs-Plan<br />

(„BAP“) genannt.<br />

Im Kurs werden die Grundlagen zu den Dokumenten<br />

AIA und BAP vermittelt. Es werden BIM-Dokumente<br />

aus diversen abgewickelten Projekten miteinander<br />

verglichen, sodass die Teilnehmer ein umfassendes<br />

Bild der aktuellen Situation in der Branche entwickeln<br />

können.<br />

BIM-fähige Software<br />

Die Basis von BIM ist ein 3D-Modell, welches mit<br />

Informationen angehäuft wird. Der Markt bietet<br />

inzwischen eine Vielzahl an Software-Programmen,<br />

welche ein Building Information Model erstellen<br />

können. Im Kurs werden die einzelnen Programme<br />

kurz vorgestellt und die Begriffe „openBIM“ und<br />

„closedBIM“ herausgearbeitet. Den Teilnehmern<br />

wird der Aufbau und die Struktur von einzelnen<br />

Teil- und Fachmodellen nähergebracht sowie die<br />

verschiedenen Verantwortlichkeiten innerhalb eines<br />

BIM-Prozesses aufbereitet.<br />

27 | Digitale Baustelle KURSBUCH BAUAKADEMIE TIROL <strong>2023</strong>/<strong>24</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!