26.07.2023 Aufrufe

Bauakademie_Tirol_Kursprogramm 2023-24

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62 | Recht KURSBUCH BAUAKADEMIE TIROL <strong>2023</strong>/<strong>24</strong><br />

RECHT<br />

RECHT<br />

ÖNORM B 2110 – DIE BAUVERTRAGSNORM<br />

Referent Mag. Daniel PICHLER<br />

UE 8<br />

Preis € 390,–<br />

Ort<br />

Innsbruck<br />

Termin 18.04. + 25.04.20<strong>24</strong><br />

Zielgruppe<br />

Do, 13.00–16.30<br />

Buchungs-Nr.: 70411.013<br />

Unternehmer und Mitarbeiter der Auftraggeber-<br />

und Auftragnehmerseite, sowie Planer und Berater<br />

(ÖBA).<br />

Ziel<br />

Die Anwendung der Werkvertrags-ÖNORM B<br />

2110 – Allgemeine Vertragsbestimmungen für<br />

Bauleistungen<br />

Die Bestimmungen der ÖNORM B 2110 finden in<br />

der Praxis auf fast alle Bauverträge Anwendung und<br />

RECHT<br />

ändern zahlreiche zivilgesetzliche Bestimmungen<br />

ab, was oft mit Haftungsrisiken verbunden ist.<br />

Grundkenntnisse der ÖNORM B 2110 sind unerlässlich.<br />

Inhalte<br />

Die Vortragenden berichten aus der Gerichts-<br />

praxis und bearbeiten anhand von konkreten Fallbeispielen<br />

folgende Themen:<br />

`<br />

`<br />

`<br />

`<br />

`<br />

`<br />

`<br />

`<br />

`<br />

`<br />

Leistungsänderungen<br />

Regieleistungen<br />

Rechtsfolgen von ohne Auftrag oder<br />

vertragswidrig erbrachten Leistungen<br />

Verzug / Pönale / Behinderung<br />

Rechnungslegung / Zahlung<br />

Prüf- und Warnpflicht<br />

ARGE<br />

Vertretung und Vollmacht am Bau<br />

Gefahrtragung und Haftung<br />

Versicherung<br />

VERLETZUNG DER PRÜF- UND WARNPFLICHT –<br />

DIE EWIGE HAFTUNGSFALLE AUS TECHNISCHER UND RECHTLICHER SICHT<br />

Referent RA Mag. Daniel PICHLER,<br />

UE 5<br />

Preis € 300,–<br />

Ort<br />

Termin<br />

Termin<br />

Zielgruppe<br />

`<br />

`<br />

`<br />

`<br />

DI Dr. Christian SCHAUR<br />

Innsbruck<br />

05.10.<strong>2023</strong><br />

Do, 13.00-17.00<br />

Buchungs-Nr.: 70423.013<br />

16.05.20<strong>24</strong><br />

Do, 13.00-17.00<br />

Buchungs-Nr.: 70423.023<br />

Unternehmen des Bauhaupt- und Baunebengewerbes<br />

Auftraggeber und Planer<br />

Berater der Auftraggeberseite<br />

Fachplaner und Bauleiter<br />

Inhalte<br />

Die Prüf- und Warnpflicht spielt in nahezu jedem<br />

Gerichtsverfahren über Baumängel und Schäden<br />

eine zentrale Rolle und stellt ein ein enormes Haftungsrisiko<br />

dar.<br />

Im Rahmen dieses Vortrages wird daher anhand von<br />

praktischen Beispielen die aktuelle Judikatur des<br />

OGH sowohl aus rechtlichen als auch aus technischer<br />

Sicht beleuchtet und insbesondere Folgende<br />

Themen behandelt:<br />

`<br />

`<br />

`<br />

`<br />

`<br />

Wen trifft die Prüf- und Warnpflicht?<br />

Wer ist zu warnen?<br />

Welche Mängel bzw. Schäden müssen erkannt<br />

und bewarnt werden?<br />

Wie muss eine korrekte Warnung inhaltlich ausgestaltet<br />

sein?<br />

Wie verhält man sich, wenn die Warnung ignoriert<br />

wird?<br />

NEU

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!