31.07.2023 Aufrufe

ASO! Augsburg Süd-Ost - August / September 2023

Stadtteilmagazin für Augsburg-Hochzoll, -Herrenbach, -Spickel, -Textilviertel und Friedberg

Stadtteilmagazin für Augsburg-Hochzoll, -Herrenbach, -Spickel, -Textilviertel und Friedberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

Augsch burger<br />

City-Schwäbisch<br />

Kolumne<br />

Von Fritzi Hundekuchen<br />

Hllfe, Hllfe, a Hidds, a Hidds, und bleddslich sollsch<br />

was schreiben fiir Auguschd-Sebbdembr, i bin ja kei<br />

Hellsehr nedda. Dass di iibr d Schdadt ärgrsch, des<br />

scho, weil s uns hald nedd maag, uns, d Leid. Caschdell<br />

d’Occhio, wia mr ja jedds saggd.<br />

N Schaddn braichd mr, in dr Schdadt, und dass uns<br />

saaga, wo s vll z heiß isch – da kommsch n Juudaberg<br />

hooch, und ooba am Mooridsbladds drschlaggd s di.<br />

Dass uns saaga, wo bessr nedd hiigehsch, abr da isch<br />

dem Herrn Gschäffdle sei Gschäffd! Abr vlleichd<br />

vrdeild ja graad dr Herr Gschäffdle Wassrflascha an<br />

d Leid, im Gschäffd und draußa vorm Gschäffd …<br />

Dafiir, dass immr mehr Audoos in d Schdadt komma,<br />

schdelln s (von unsrm Geldle) schee grooße<br />

Aazeigedaafln an d Schdross, wo s dr saaga, wo fiir<br />

dein Karra n schaddigga Bladds zum Barga griggsch<br />

– des isch a Seerviss, da bleibsch dann glei im Audo<br />

hogga und hasches schee kalld. Fiir d Leid ohne<br />

Audo gibbd s keine Daafln … d Leid kenna si ja in<br />

dr Schdadt undr dia Baim im griana Augschburg<br />

aufhaldn. Schee wär s. Bei dr Schdadt sinn s ja um<br />

jeeda Baum froh, den s loos werrn, und dann duun<br />

s dr Nachbflanzunga vrschbrechn, wo in dreißig Jahr<br />

grooß sinn. Blooß kei Schadden! Da fraggsch di, ob<br />

s bei dr Schdadt n Schaddn hamm, und den wolln<br />

s nedd heergeebn.<br />

Da saagn s im Grianambd am Dellefon midd dr<br />

Baumschuule: „Habbd s oo graad so ganz dinne<br />

Schdängele, wo, oo wenn s nedd glei widdr eigehn,<br />

ganz langsam wachsn wia a Gingko, oddr was wia a<br />

Säulele-Baimle, Haubdsach, s machd kein Schaddn<br />

und keine Frichd.“ Und dr Herr Baumschule saggd,<br />

er wissd scho, was bei der Schdadt wolln, so Vrreggerle<br />

hald, abr des koschded eggschdra! Des machd-r<br />

doch scho dreißig Jahr, da isch-r drauf eigschdelld,<br />

und was-r damals vrkoffd hädd, des lebbd gwieß<br />

nimmr, und wenn s bloß weggs-r Bauschdelle isch.<br />

Als Herr Baumschule isch-r gwieß an keim Schaddn<br />

in dr Innaschdadt schuld! Ja, ja, saggds Grianambd,<br />

miir machen Ihne keine Voorwirf. Isch scho rechd,<br />

saggd dr Herr Baumschule, da hädd-r no so Kiefrn-<br />

Baimle, zwoihundrd Schdiggle, dia sinn garrandierd<br />

nach zwei Jahr widdr vrdroggned, dia meegn des<br />

Schdadtgliima nedd, und Bläddr hamm s oo keine,<br />

scho ideaal. Und scho isch d Woch fiir s Grianambd<br />

greddeed; da kennen-se si bessr auf d neie Broschiira<br />

konzendriera, wo s zamm midd m Landwirdebfleegevrband<br />

rausbringa, und da isch-es ginschdig, dass<br />

dr Herr Grianambd oo selbr dr Vorsiddsende vom<br />

Landwirdebfleegevrband isch, da kennd mr si.<br />

Und wass isch jedds midd dene Schaddn? Kenndsch<br />

ja graad meina, des Raadhaus isch a Braadhaus; aabr<br />

mir wolln keine Geggele im Feegefeir sei, weisch.<br />

Augschburger City-Schwäbisch (38)<br />

N SCHADDN BRAICHDN MR. Da ist es, das rätselhafte<br />

Etwas, das MR. Was ist daran so besonders, einen<br />

Schatten bräuchten wir halt. HAMM-MR-S BALD?<br />

Haben wir s bald? DA DUUN MR WAS FIIR S GLIIMA.<br />

ABR KOMM-MR NEDD A SOO! Ein ganz anderes MR,<br />

nämlich ein „mir“, plötzlich ein Dativ, wie er sich gewaschen<br />

hat, so sollst du mir nicht kommen. DES KOMMD<br />

MR SCHBAANISCH VOR.<br />

Es wird aber noch viel bunter. MR DUUD WAS FIIR S GLII-<br />

MA. Kein „wir“, kein „mir“. Wir sind schon oben gerade so<br />

vorbeigeschrammt, da hätte es auch schon besser geheißen:<br />

N SCHADDN BRAICHD MR. Wie war das mit dem viel<br />

zu heißen Platz: …DASS MR DA NEDD GRAAD HIIGEHN<br />

– also die Bedeutung von „wir“. Aber fast mit derselben<br />

Bedeutung: … DASS MR DA NEDD GRAAD HIIGEHD. Im<br />

Hochdeutschen stünde für das MR ein „man“. Es gibt also<br />

eine dritte Bedeutung von MR. Weitere Beispiele: MR<br />

KOMMD NEDD MIDD DREGGADE HÄND AN DISCH. MR<br />

MUSS AN SI ARBADDN. WEMM-MR SI DES SOO DENGD!<br />

DES KAMM-MR NEDD GWIEß WISSEN. Man nehme 2<br />

Löffel Zucker – DES MACHD MR HEID NIMMR SOO – MR<br />

NIMMD N RIABLESIIRUBB! – DAA, S DUURAMICHELE; MR<br />

KAA-S SCHO RAUSSCHBIZZLN SEHN!<br />

Mir schwirrt der Kopf. Gestandene Germanisten möchten<br />

mir doch bitte dieses MR = „man“ erklären. Hauptsache,<br />

wir sind keine gebratenen Geggele / MR SINN KEINE<br />

BRAADENE GEGGELE! Oder: MR ISCH JA KEI BRAADNS<br />

GEGGELE … ABR GRUBBFD WERR-MR ALLAWEIL!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!