05.10.2023 Aufrufe

VPLT Magazin 102

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress- und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress- und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entwurf für Kulturschallverordnung<br />

Lärm ist nicht gleich Lärm – das gilt auch rechtlich. So wird etwa<br />

Baustellen-Krach anders eingestuft als Schallentwicklung bei Sport-<br />

Events. Für Schallemissionen durch Live-Musik in Clubs ist bisher die<br />

sogenannte „Technischen Anleitung Lärm“, die „TA Lärm“, relevant. Sie<br />

regelt jedoch hauptsächlich den Umgang mit Gewerbe- und Industrielärm.<br />

Die dortigen Mess- und Bewertungsregelungen werden nach Meinung<br />

der LiveMusikKommission e.V. der Realität des gesellschaftlichen<br />

Miteinanders durch Kulturschall deshalb nicht gerecht.<br />

Die LiveKomm hat daher einen Vorschlag für eine Kulturschallverordnung<br />

(V3) inklusive Begründung entwickelt. Ihr Entwurf soll die Diskussion für<br />

die geplante Novelle der „TA Lärm“ anregen und eine erste inhaltliche<br />

Grundlage für die Debatte im Bund und in den Ländern liefern.<br />

Inhalt<br />

<strong>VPLT</strong> MAGAZIN <strong>102</strong> • 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!