05.10.2023 Aufrufe

VPLT Magazin 102

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress- und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress- und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ECONOMIC Künstliche Intelligenz<br />

Das Lied der Räume<br />

Wie schafft man es, künstliche Intelligenz dazu zu<br />

bringen, selbst Musik zu komponieren? Dem ging das<br />

Kunstprojekt „Das Lied der Räume“ auf die Spur. Bisher<br />

gibt es bei KI nur die Imitation eines Stils oder einer<br />

Klangästhetik. Hier aber wollten die Macher nun<br />

herausfinden, inwieweit KI originäre Kunst kreieren<br />

kann. Mit dabei waren die Münchner Symphoniker, aber<br />

auch andere Kulturinstitutionen. Visuelles Herzstück<br />

des Projekts sind sieben Räume der Ausstellung des<br />

KUNSTLABOR 2 in München. Die Künstler gestalteten<br />

die Räume und fotografierten sie. Anhand der Bilder erstellte<br />

das GPT-Sprachmodell das melodische Material.<br />

Der Komponist Adrian Sieber und Jakob Haas, Cellist<br />

der Münchner Symphoniker, haben die Komposition für<br />

ein Kammerensemble der Münchner Symphoniker eingerichtet.<br />

Das Ergebnis: eine Demonstration generativer<br />

KI und dank immersiver Technologie auch eine intuitive<br />

Erschließung der kreativen und spielerischen Auseinandersetzung<br />

mit ChatGPT.<br />

Inhalt<br />

<strong>VPLT</strong> MAGAZIN <strong>102</strong> • 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!